Der Brief der Woche an Elon Musk

Lieber Elon, ich schreibe Dir einen Brief, damit Du dich freust. Ich muss gestehen, ich habe lange ein Problem mit Dir gehabt. So ziemlich alles was Du gemacht hast ergab für mich keinen Sinn. Das fing an mit den dauernden Ankündigungen. Meist verbunden mit völlig irrealen, kurzfristigen Zeitplänen oder wenn Summen genant wurden, dann waren sie enorm niedrig. Marspläne einer Firma mit nicht mal Tausend Mitarbeiter, wenn die NASA mit Milliardenbudget es nicht hinbekommt. Vor allem: eine Firma soll doch Gewinn machen, nicht Projekte umsetzen, die nur Geld kosten. Das erschien mir irgendwie paradox. Und in der Tat kann man mehr Projekte von Dir aufzählen, die nie umgesetzt wurden, als welche die dies wurden. Continue reading „Der Brief der Woche an Elon Musk“

Wie viel Nutzlast bringt mehr Schub?

In den Anfängen der Raumfahrt waren die Raketen relativ schubstark – wobei ich von den Oberstufen rede, denn die Basisstufen müssen natürlich mit mindestens der Erdbeschleunigung starten überhaupt abheben zu können.

Im Laufe der Entwicklung hat man den Schub von Oberstufen immer weiter gesenkt, zumindest in Bezug auf die Masse. Aber auch klassische Stufen wurden durch Parallelstufen ersetzt, wobei die Zentralstufe meist einen geringen Schub hat. Den Effekt kann man sehr deutlich sehen, wenn man sich die Höhe/Zeit Kurve der Aufstiegsbahn ansieht. Hier als Beispiel eine Ariane 5 ECA. Continue reading „Wie viel Nutzlast bringt mehr Schub?“

Die Jugend hats gut

Den Aufhänger für meinen heutigen Blog lieferte mir eine neue Dokuserie „der beste Deal“. In der ersten Folge ging es unter anderem auch um das Mindesthaltbarkeitsdatum. Um einen Spannungsbogen aufzubauen, gibt es einen Journalisten der Angst hat, Produkte mit abgelaufenem MHD und einem der sie dauernd nutzt. An und für sich nicht schlecht, doch völlig übertrieben. Klar es gibt Produkte, da sollte man die nach Überschreiten des MHD die Finger davon lassen. Alles, was leicht verderblich ist wie frische Milch, Fleisch, Fisch. Aber so doof, wie die Journalistin sich anstellt, kann man nicht sein. Da muss man wirklich seinen Verstand abschalten. Es sollte doch logisch sein, dass Produkte die absolut wasserfrei sind, praktisch ewig halten so etwa Zucker und Reis. Oder wie ein Geschäftsleiter eines Supermarkts sagte, der nur abgelaufene Produkte verkauft „Das Salz war Millionen Jahre im Berg. Wenn es abgepackt wird, ist es nur noch zwei Jahre haltbar“. Aber es geht noch weiter. Continue reading „Die Jugend hats gut“

Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Wie groß kann eine Rakete sein?

Bei meinen Recherchen über die Saturn V bin ich auch auf zahlreiche Post-Saturn Studien gestoßen. Die größte Rakete mit 18 Triebwerken in der ersten und 3 in der zweiten Stufe mit einer Nutzlast von 567 t in einen Erdorbit und einer Masse von 6.600 t beim Start. Das brachte mich auf meine heutige Blogidee – wie groß kann man eine Rakete machen?

Ich kann mich an ein Buch erinnern, in dem stand, das es im Prinzip keine technischen Grenzen für den Schub eines Triebwerks gibt und man in den Sechzigern Triebwerke mit 10.000 bis 40.000 kN Schub zumindest theoretisch untersucht und für baubar hielt. Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Wie groß kann eine Rakete sein?“

Der Brief der Woche an die AFD

Liebe AFD, ich schreibe euch einen Brief, damit ihr euch freut. Ihr habt das Wunder fertig gebracht, mit nur einem Thema in die Landesparlamente zu stürmen und inzwischen sogar im Bundestag vertreten zu sein. Dabei nimmt die Bedeutung eures Hauptthemas „Flüchtlinge“ ja laufend ab, 2015 gab es viele Flüchtlinge und inzwischen sind es erheblich weniger (2015: 900.000, 2017: 186.000) und trotzdem habt ihr mehr Erfolg als 2015. Chapeau! Continue reading „Der Brief der Woche an die AFD“