Der Fluch von Jagged Alliance

Auf den Titel bin ich gekommen durch einen Review von Jagged Alliance „Rage“. Jagged Alliance habe ich zuerst auf einer CD der Bestseller Games gefunden. Das war eine Zeitschrift von PEARL, die ein nicht mehr ganz aktuelles Spiel für einen Bruchteil des Preises rausbrachte. Da waren einige gut drauf, so Pirates und Might & Magic IV und V. Das beste dieser Spiele war aber Jagged Alliance 1, ein DOS-Spiel. Ich habe es kürzlich erneut gespielt und es hat alle Bestandteile der folgenden Version 2, die noch besser ist: Söldner mit individuellen Stärken und Schwächen. Subquests die man lösen muss und es ist rundenbasiert und man muss taktisch vorgehen. Continue reading „Der Fluch von Jagged Alliance“

Die letzte Meile im Orbit

Derzeit herrscht in der Raumfahrt Goldgräberstimmung. Nicht nur das sich zig Firmen berufen fühlen, neue Raketen zu entwickeln, es werden neue Konstellationen von Satelliten geplant – nicht nur die Riesenflotten von OneWeb und SpaceX, sondern auch kleinere. Kepler hat 140 Satelliten, Telsat 117 und Leosat 78. Zwar eine Größenordnung kleiner als SpaceX aber immer noch mehr Satelliten als z.B. das bisher größte Netz, Iridium hat. Continue reading „Die letzte Meile im Orbit“

Weltraummüllvermeidung

Michael Khan hat einen Blog über Astroscale, einem Startup zur Müllbeseitigung geschrieben. Das Problem hat ja durch immer mehr Satelliten zugenommen, die nun geplanten Konstellationen von Tausenden von Satelliten in relativ großen Höhen werden es aber gravierend verschärfen. Ich habe das Thema ja schon mal behandelt, aber warum nicht öfters? Continue reading „Weltraummüllvermeidung“

Der Netzcomputer

In der aktuellen ct‘ wird an die Anfänge der Zeitschrift ct‘, die dieses Jahr 35 wird, erinnert. Es gab schon vor vier Wochen eine Retroausgabe, gewidmet alten Computern, anderer Hardware aber auch Skandalen in der Vergangenheit wie Softram oder der KGB-Hack. Diesmal sind es nur drei Artikel und einer befasst sich mit Irrtümern in der Zeitschrift.

Einer davon ist der Netzcomputer oder Net-Computer den die Zeitschrift, wenn auch nicht konkret (als Buzzwort) in Ausgabe 6/1999 ansprach. Der PC mit Gehäuse und Bildschirm würde von einem mobilen Gerät, heute würden wir wohl von einem Tablett sprechen, abgelöst und der Rechner im Keller stehen oder Software sogar aus dem Internet kommen. Continue reading „Der Netzcomputer“

Der Wirkungsgrad einer Rakete

Ich greife mal die Frage von Peter Schwarz nach dem Wirkungsgrad einer Rakete auf. Ich halte sie für unsinnig, denn, wenn ich nach einem Wirkungsgrad dahin gehend frage wie viel Energie der Treibstoff hat und wie viel dann noch in der Nutzlast mit ihrer kinetischen und potenziellen Energie steckt, dann lasse ich eine Menge weg. So, die letzte Stufe, die ja keine Nutzlast ist, aber auch auf Orbitalgeschwindigkeit beschleunigt wird und die Raketenstufen die nicht den Orbit erreichen, aber auch auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden. Wenn ich so eine Summenbetrachtung mache, kann ich auch ohne viel zu rechnen gleich den Quotient Nutzlast/Startmasse bilden und habe einen Wert, den ich als Vergleich nutzen kann.

Aber ich will mich mal auf das Spiel einlassen. Fangen wir mit der Treibstoffwahl an. Da gibt es ja etliche. Es gibt, wenn ich seltene Kombinationen weglasse als Verbrennungsträger Aluminium, Kohlenwasserstoffe, Hydrazine und Wasserstoff und als Oxidatoren Sauerstoff, Stickstofftetroxid/Salpetersäure und Ammoniumperchlorat. Einige der Substanzen stehen für ganze Klassen so kann ich bei Kohlenwasserstoffen noch zwischen Kerosin, Methan und zig anderen Kohlenwasserstoffen unterscheiden. Kurz die Zahl der Kombinationen ist riesig. Continue reading „Der Wirkungsgrad einer Rakete“