Warum tut man sich so schwer, auf etwas völlig Überflüssiges zu verzichten?

Gestern war erneut das „Klimakabinett“ aktiv. Sie haben den Ausbau der Ladeinfrastruktur und des Netzes an Wasserstoffnetzen beschlossen. Mal abgesehen davon das dies nicht in den Verantwortungsbereich der Bundesregierung, sondern der Betreiber der entsprechenden Stationen fällt, ist das wieder ein Beispiel für Aktionismus. Genauso wie die nun erhöhte Elektroautoprämie. Continue reading „Warum tut man sich so schwer, auf etwas völlig Überflüssiges zu verzichten?“

Die schwere Suche nach NEOs

Derzeit läuft immer noch die Studie für NeoCam. Sie ist die aktuelle weltraumbasierte Mission der NASA zur Suche nach Near Earth Objects (NEOs). Der Kongress hatte 2005 der NASA 15 Jahre Frist gegeben, 95 % der NEOs über 140 m Größe innerhalb der nächsten 15 Jahre zu finden. Die Frist läuft nächstes Jahr ab. Bisher hat man 30 % gefunden. Also so richtig ernst scheint man das Thema nicht zu nehmen. Selbst wenn NeoCAM startet übrigens nicht vor 2025 und braucht 10 Jahre um das Kongress-Ziel zu erreichen. Das heißt anstatt 15 Jahren wird die NASA 30 Jahre zur Umsetzung brauchen. Nicht das man es nicht versucht hätte: Seit 2006 gab es nicht weniger als sechs Vorschläge die Mission umzusetzen (die letzten fünf im Discoveryprogramm), doch selektiert wurde sie nie. Continue reading „Die schwere Suche nach NEOs“

Die Oktober Nachlese zu SpaceX

Die Nachlese sollte heute kurz werden. Denn so viel Neues gibt es nicht. Im ganzen Oktober keinen Start. Der letzte war am 9.8.2019. Auch von den eigenen Starlink Satelliten hört man nicht viel und im Launch Schedule von Spaceflight Now tauchen bis Jahresende nur zwei gebuchte Aufträge auf. Damit fällt dieses Jahr nicht nur hinter 2018 zurück, sondern auch hinter 2017 nur wenig besser als 2016 als es die Explosion am Boden gab. Doch beim Schreiben wurde es dann doch ein langer Blog. Continue reading „Die Oktober Nachlese zu SpaceX“

Eine Rakete für Deutschland

Wenn schon ein nationaler Raumfahrtbahnhof in Gespräch ist, dann braucht man auch eine Trägerrakete. Denn das die zahlreichen Firmen die schon neue Raketen entwickeln zu uns umziehen, darauf sollte man nicht bauen. Ich persönlich finde es auch eine Schande, das es in 60 Jahren deutscher Raumfahrt keine eigene Trägerrakete gab. Selbst Weltraumfahrt-Aussteigernationen wie England (Parallelen zum Brexit drängen sich auf) hatten mal eine eigene nationale Trägerrakete. Unter den Industrieländern ist Deutschland das wirtschaftsstärkste das keine Trägerrakete hat. Inzwischen hat uns ja sogar Neuseeland überholt. Continue reading „Eine Rakete für Deutschland“

2019 oder 1932?

Zuerst etwas Persönliches. Den heutigen Blog wollte ich eigentlich schon früher publizieren. Doch dann erfuhr ich vorgestern Abend vom plötzlichen Tod von Thomas Schmidt. Thomas Schmidt war 35 Jahre Radiomoderator beim SDR / SWR. Das hat mich sehr getroffen. Ich habe mir überlegt ob ich einen Blog verfassen sollte, aber wegen des Ewigkeitscharakters und vor allem, weil soweit ich es mitbekommen keiner meiner Blogleser SWR1 hört, habe ich es gelassen. Trotzdem hat es mich tief getroffen. Thomas Schmidt hatte nicht nur eine sofort erkennbare Stimme, er hatte eine Art von Moderation die einen mitnahm. Eine Mischung aus Freundlichkeit und leichter Ironie. Mir hat er schon gefehlt, als er im letzten Herbst ziemlich lange Urlaub machte und es an seinem Stammsendeplatz eine Vertretung gab. Zuletzt hat er nicht nur moderiert, sondern hatte seine eigene Sendung mit Gästen und Rubriken die von überflüssigen Fakten aus der Welt des Sports bis hin zu Insektenkunde reichten. Zumindest von der letzten habe ich auch einiges in Erinnerung gehalten. Continue reading „2019 oder 1932?“