Video killed the written Word

Loading

Den heutigen Beitrag hatte ich schon seit einigen Tagen vor, aber durch die Frage von Duc Lo Ngygen hat ihn noch etwas aktueller gemacht. Dazu noch am Schluss mehr.

Es geht um die Verdrängung von geschriebenen Informationen durch Videos und die allgemein sinkende Informationsmenge zur Raumfahrt. Ich mache mal einen Zeitsprung, zurück ins Jahr 1997. Da hatte ich meine ersten Erfahrungen mit dem Internet. Ich hatte selbst noch keinen Anschluss, der kam erst ein Jahr später, aber ich arbeitete bei einer Firma mit Internetanschluss, damals noch über ISDN. Es war um die Zeit der Pathfinder Landung und ich saugte alles auf was es da gab. Und das war nicht wenig. Man erfuhr von IBM Details über den Bordcomputer, der einen PowerPC einsetzte, von Motorola über das Radiomodem mit dem Pathfinder und Sojourner Daten austauschten (das auch von Motorola stammte) und es gab die Webseite, die nicht nur jeden Tag die neuesten Fotos verbreitete – für jemanden, der sie vorher nur in der Zeitung oder erst Monate oder Jahre später in einem Buch sah, eine Sensation – sondern auch jede Menge Informationen über die Sonde. Vieles stand in FAQ, die Fragen gingen damals viel tiefer, was man aber leicht daran erklären kann, das die breite Bevölkerung noch kein Internet hatte, wer Internet hatte, hatte meist einen technischen oder wissenschaftlichen Hintergrund und stellte entsprechend auch nicht triviale Fragen. Continue reading „Video killed the written Word“

Raumfahrtnachlese 2021

Loading

Noch ist das Jahr jung und ich kann eine kleine Nachlese für 2021. Zum einen setzte sich der Trend fort, den es schon seit Jahren gab – China startet immer mehr Raketen. 2021 überholten sie die USA mit 55 zu 44 Starts deutlich. Der Unterschied würde noch größer werden, zählt man lediglich die irgendwie durch den Staat finanzierten Missionen, egal ob dies durch eine Raumfahrtbehörde, Militär oder andere Organisationen (Wetterorganisation). Denn China hatte keinen einzigen kommerziellen Start. Bei den USA müsste man die 19 Starts für Starlink, zwei kommerzielle Starts für Turksat und die Inspiration 4 abziehen, dann käme man auf nur noch 22 Starts für die USA.

Wir sehen dies auch auf anderen Gebieten, so landete China zeitgleich mit den USA auf dem Mars und brachte auch einen Orbiter in die Marsumlaufbahn. Dann wurde das Kernsegment der chinesischen Raumstation gestartet. Sie hat nach den bisherigen Veröffentlichungen dieselbe Architektur wie die Mir. Da in China ja das Kopieren nicht wie bei uns negativ gesehen wird, sondern als Reminiszenz an die Leistungen, die der Kopierte erbracht hat, dürfte dies ein Kompliment für die Mir. Sein. Auch sonst wurde kopiert. Das Versorgungsmodul und das Shenzou Raumschiff werden als Kopien der Progress und Sojus angesehen. Continue reading „Raumfahrtnachlese 2021“

Fleischbrühe versus Tafelspitz

Loading

Auf meinen heutigen Blog kam ich durch eine Serie, in der in einer Folge es einen Streit gab. Die Ursache war ein Jugendlicher der Koch lernte. Er schaute sich bei seiner Großmutter, die viel kochte und backte, Dinge ab und setzte diese dann im Lokal um. So machte diese einmal Frankfurter Tafelspitz und setzte ihn mit heißem Wasser an, während der Koch im Lokal Fleischbrühe mit kaltem Wasser ansetzte. Er war nicht begeistert das sein Lehrling dann Fleischbrühe mit heißem Wasser machte. Der Koch wehrte sich dagegen das seiner Ansicht nach dem Jungen von der Großmutter falsche Dinge beigebracht werden. Wie üblich in Serien endete das in Wohlgefallen. Was aber nicht aufgelöst wurde, war: was ist nun die richtige Methode? Continue reading „Fleischbrühe versus Tafelspitz“

Kein Katzen-Trockenfutter für Igel?

Loading

Da es in den letzten Tagen wieder wärmer geworden ist, erwachen viele Igel aus ihrem Winterschlaf. So gab es im Radio auch wieder Ratschläge, wie man die nun auftauchenden Igel füttern soll oder ob man sie überhaupt füttern soll. Ich war sehr erstaunt, als ich hörte, dass man kein Katzentrockenfutter füttern soll, weil es pflanzliche Eiweiße enthält, die für Igel schädlich sind.
Continue reading „Kein Katzen-Trockenfutter für Igel?“

Der Omikron Impfstoff

Loading

Was hat uns das vergangene Jahr nicht alles an neuem Wissen über Viren beschert! Dachten wir doch nach 2020, wir müssten nur auf den Impfstoff warten und dann wird alles gut und hat uns nicht Ex-Gesundheitsminister Spahn versprochen, im Herbst wäre alles vorbei, denn im Sommer gäbe es ja Impfstoff für alle?

Standessen gab es Virusvarianten: „Alpha“ aus England, „Beta“ aus Südafrika, „Gamma“ aus Brasilien, „Delta“ aus Indien und nun „Omikron“ aus Südafrika. Das Virus mutiert, was nicht ungewöhnlich ist. Denn es benutzt ja Körperzellen zur Vermehrung und die machen beim Kopieren der fremden DNA mehr Fehler als bei der regulierten Zellvermehrung und schon gibt es eine Mutation. Das geschieht auch, weil die Viren anders als körpereigene eZllen bei einer Mutation nicht absterben (zumindest meistens) und wegen der fehlenden Regulation der Kopie viel häufiger Abweichungen enthält. Und bei Millionen von Infizierten entstehen so schnell Varianten. Continue reading „Der Omikron Impfstoff“