Eine kurze Geschichte des Mariner-Programms

Loading

Da ich auf einen meiner letzten Blogs die Rückmeldung bekomme habe, das die meisten von euch die Website gar nicht mehr besuchen, habe ich etwas nachgedacht und die Chance erkannt, die gesamte Website nochmals zu erzählen, nur etwas kürzer und weniger detailliert, die Website Artikel sind ja deutlich länger als die Blogartikel und auch viel technischer und wenden sich an ein tiefer interessiertes Auditorium.

Für alle die es trotzdem genauer wissen wollen, das Thema gibt es auch ausführlich auf der Website und jede einzelne Mission findet sich hier, hier, hier, hier, hier und hier. Continue reading „Eine kurze Geschichte des Mariner-Programms“

Nachtrag Großkampfschiffe, Flugzeuge und U-.Boote

Loading

Da es zu dem Blog viele Kommentare gab möchte ich hier gesammelt auf diese antworten. Das wichtigste zuerst: das grundlegende Thema, „macht der Bau von Großkampfschiffe (das betrifft nicht nur Schlachtschiffe, sondern auch Kreuzer) nach dem ersten Weltkrieg noch Sinn, klammere ich aus, weil die Marinen eben davon ausgegangen sind, dass es sinnvoll ist und die Fähigkeiten der neuen Schiffe eben auf den Kampf mit anderen schiffen auslegten. Ich gehe darauf im zweiten Teil ein. Continue reading „Nachtrag Großkampfschiffe, Flugzeuge und U-.Boote“

Das Unwort des Jahres und die Blogs werden länger und flacher, dafür häufiger

Loading

Nach dem Blog über den Loser des Jahres, kommt heute der Blog über das Unwort des Jahres. Das wird ja jedes Jahr von einer Jury gekürt. Es gibt viele Vorschläge, für mich ist einer der Top-Favoriten für das Unwort des Jahres die Bezeichnung „Klimaterroristen“ von Alexander Dobrindt. So bezeichnet auch die FPÖ die Aktivisten der letzten Generation.Merke: wenn rechtsradikale Parteien dir zujubeln oder einen Begriff von Dir übernehmen, dann hast Du was falsch gemacht.

Das die Aktivitäten der letzten Generation kontrovers diskutiert werden ist normal. Sie haben innerhalb des Jahres auch an Aktivität zugelegt. Zuerst haben sie sich nur auf Straßen gesetzt und dann wegtragen lassen oder nach einer bestimmten Zeit selbst die Blockade aufgelöst. Inzwischen kleben sie sich fest und beschmieren Kunstwerke – die aber durch Glas geschützt sind – mit Kartoffelpüree oder Tomatensoße. Beides ist unangenehm aber nichts gefährliches. Die Kunstwerke sind geschützt, man muss eben etwas putzen und Autofahrer kommen zu spät zu einem Ziel, einmalig. Wenn ich in mein Ferienhaus nach Nesselwang fahre, dann ist die Chance groß, dass ich mit der Bahn eine Stunde mehr brauche, das war in den letzten 20 Jahren bei einem Viertel der Fahrten so. Und das ist der Normalzustand, da hält sich mein Mitleid für Autofahrer, die einmal zu spät kommen, in sehr engen Grenzen. Continue reading „Das Unwort des Jahres und die Blogs werden länger und flacher, dafür häufiger“

Die Stromcloud – zum zweiten

Loading

Da es einige Kommentare zu einem meiner letzten Blogs gab habe ich mir gedacht ich führe das Thema weiter aus und antworte hier gesammelt anstatt zig Einzelkommentare abzugeben.

Zuerst einmal: warum bin ich auf das Thema gekommen? Ich habe ja schon zwei Fotovoltaikanlagen auf meinem dach und eine auf meinem Ferienhaus und denke nun dran auch die Heizung gegen eine Wärmepumpe auszutauschen. Nicht gleich, das Heizöl im Tank hält noch einen Winter, und auch nicht sicher, aber als Alternative ist es ins Auge gefasst. Continue reading „Die Stromcloud – zum zweiten“

Der Loser des Jahres

Loading

Heute mal ein Blog, bei dem ich aber schon prognostizieren kann das ein bestimmter Kommentator, der den Blog nicht mal ohne Übersetzungshilfe lesen kann, sich meldet.

Das Jahr ist ja noch jung. Bei uns ist bis heute noch Weihnachtszeit denn der 6.te Januar /Heilige drei Könige) ist ein Feiertag und erst danach sammeln Jugendliche des CVJM die Weihnachtsbäume ein bzw., in anderen Städten tut dies die Müllabfuhr. Also noch Zeit für einen Jahresrückblick. Es geht darum wer im abgelaufenen Jahr die schlechteste Performance hingelegt hat. Continue reading „Der Loser des Jahres“