Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 1

Loading

Das Thema ist nicht neu. Ich habe es auch schon zur Anfangszeit von SpaceX mehrmals durchgekaut. Aber die Beiträge rutschen nach hinten, selbst ich hätte heute Probleme, sie zu finden, weil selbst mit Google das Stichwort „Wiederverwendung“ sich in unzähligen Artikeln von mir irgendwo findet. Da wird es an der Zeit die Thematik nochmal aufzugreifen, auch weil SpaceX Fans mir Aussagen unterschieben wollen, die ich nie getätigt habe und natürlich völlig ignorieren, dass der rapide Anstieg der Starts seit 2020 die Situation geändert hat. Aber das Ignorieren das die Situation zum Zeitpunkt des Statements eine andere war, eine Art von Desinformation oder Fake-News was ist man ja gewohnt. Es gibt auch dieses Zitat von Thomas Watson CEO von IBM: „Es gibt meiner Einschätzung nach lediglich einen Weltmarkt für 5 Computer.“. Wird immer wieder gerne zitiert um zu zeigen, das er sich da enorm geirrt hat. Was nicht erwähnt wird: Das Zitat stammt von 1943, zwei Jahre, bevor der erste US-Computer fertiggestellt war und es war gültig bis 1950, erst dann, fünf Jahre nach dem ersten Rechner, wurde der fünfte in den USA in Betrieb genommen. Finde ich für eine Vorhersage im Bereich Computer nicht mal so schlecht. Heute würden Intel und AMD keine Vorhersage über die nächsten fünf Jahre machen, obwohl die Entwicklung heute viel weniger schnell verläuft.

Continue reading „Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 1“

Die glorreichen 10 – die krassesten Dinosaurier

Loading

Nachdem ich euch in einem Artikel schon mal die Gliederung der Dinosaurier und die typischen Eigenheiten jeder Familie / Gattung vermittelt hat, kann ich nun darauf aufbauen und für jeden wichtigen Zweig einen Vertreter präsentieren, wobei es eigentlich auch mehr als 10 Familien sind, also mit Mut zur Lücke. Eine Rankingnummer habe ich nicht vergeben. Aber ich habe den Titel wörtlich genommen und für jeden Zweig einen oft untypischen aber krassen Vertreter genommen. Continue reading „Die glorreichen 10 – die krassesten Dinosaurier“

Die glorreichen 10 – die wichtigsten Innovationen bei der Hardwareentwicklung der Computer

Loading

Man könnte eine Reihe von Reihen über die glorreichen 10 zum Thema Computer machen – über die besten Computer, die Fortschritte in der Architektur, die Programmiersprachen, Betriebssysteme und so weiter. Heute geht es alleine um Fortschritte in der Hardwareentwicklung des Computers allgemein, also Erfindungen, aber nicht um interne Verbesserungen wie z.B. Caches oder Pipelines. Continue reading „Die glorreichen 10 – die wichtigsten Innovationen bei der Hardwareentwicklung der Computer“

Die wichtigsten Familien der Dinosaurier

Loading

Ich dachte ich mache mal ein „Die Glorreichen 10“ mit Dinosaurier. Dabei wurde mir klar, dass die meisten Leser sich wahrscheinlich nicht in der Systematik und Evolution dieser Klasse auskennen. Ich will daher zuerst einmal die wichtigsten Familien und Ordnungen der Dinosaurier vorstellen, und jeweils ein Beispiel geben. Aber zuerst einmal was ist eine Familie oder eine Ordnung.

In der Biologie katalogisiert man die Arten nach Kriterien. Es gibt zuerst die Art. Arten mit ähnlichen Merkmalen gruppiert man in eine Gattung, die Zugehörigkeit zu diesen beiden Gruppen erkennt man schon am systematischen Namen, bei dem der erste Teil die Gattung und der zweite die Art ist. Weiter höher im Stammbaum kommt die Familie, dann die Ordnung und als für uns oberstes Kriterium bei Dinosauriern die Klasse. Die Dinosaurier sind eine Klasse des Stammes Archaesaurier. Continue reading „Die wichtigsten Familien der Dinosaurier“

Die glorreichen 10 – die erfolglosesten Raketen

Loading

Es ist bei Trägern naturgemäß schwer den „Erfolg“ zu messen. Ein relativ einfaches Kriterium, das ich nutze, ist die Zahl der Fehlstarts. Das ist relativ eindeutig. Wenn man es genau nimmt, dann muss man natürlich die Zahl der Fehlstarts über die Einsatzgeschichte betrachten. Früher galt die Regel, das es eine 50:50 Chance gibt, dass der Jungfernflug klappt. Danach wird es immer besser. Bei den ersten 5 Starts galten zwei Fehlschläge als normal, bei den ersten 20 Missionen rechnete man mit vier bis fünf Verlusten. Ariane 1-3 passt zum Beispiel genau in dieses Muster. Ich sage früher, weil diese Regel noch aus den Sechziger Jahren stammt. Sie gilt genau genommen auch nur für die erste Trägerrakete, die eine Firma oder Organisation entwickelt. Hat sie mehr Erfahrung, so sollte sie es besser machen und heute wo man vieles was früher nur durch Testflüge in Erfahrung gebracht werden konnte durch Computersimulationen untersuchen kann, gilt diese Regel schon gar nicht mehr. Würden die New Glenn, Vulcan oder Ariane 6 diese Fehlerquote aufweisen, so wäre die finanzielle Zukunft der Firmen in Gefahr.

Auf der anderen Seite haben wir den „New Space“, wo Firmen weitaus weniger Geld in Tests und Checks investieren und dann gilt plötzlich diese Regel doch noch. Dann versuchen CEOs gleich mal die Erwartungen herunterzuschrauben. Für meinen Artikel muss ich aber gar nicht eine Einsatzgeschichte über Jahrzehnte betrachten, denn es gibt genug Träger, die nur wenige Mal eingesetzt wurden und dann eingestellt wurden, weil sie die Erwartungen nicht erfüllten. Es gibt 34 Träger die bei den ersten vier Starts (wenn sie jemals so viele absolvierten) keinen Erfolg hatten. Gruppiert man diese zu Familien, also zum Beispiel alle Delta Versionen als eine Trägerfamilie so sind es immer noch 13, also genug für diese Übersicht. Alle Träger in dieser Liste hatten mindestens vier Starts, bevor sie ausgemustert wurden, bzw. durch neuere Versionen ersetzt wurden. Bis auf den Spitzenreiter sind sie alle aber nicht mehr operativ. Continue reading „Die glorreichen 10 – die erfolglosesten Raketen“