Der Mac und Next – Steve Jobs Rückschläge

Loading

Der 2011 verstorbene Steve Jobs hat nach seiner Rückkehr Apple zum Erfolg verholfen und steht für viele Produkte, die Apple seitdem lanciert hat wie den Mac mini, den iPod oder das iPhone. Doch bis dahin waren seine eigenen Unternehmungen nicht von Erfolg gekrönt. Ich will die beiden Wichtigsten einmal Revue passieren lassen und versuche mal eine Erklärung, warum es nicht klappt.

Aber fangen wir beim Anfang an. Steve Jobs gründet zusammen mit Stephen Wozniak Apple. Schon beim Apple I – einem Einplatinencomputer ohne alles, verkauft wurden nur 200 Stück, zeigte sich sein Talent, denn die beiden hatten nicht das nötige Kapital. Jobs handelt nicht nur einen guten Preis für die Geräte aus, sondern schafft es auch, alle Bauteile auf Kredit zu bekommen. Auch für den viel leistungsfähigeren und erfolgreichen Apple II zieht er Mike Markkula als Investor an Land und er beauftragt Frog Design mit dem stylishen Gehäuse. Aber in Zeitschriften erntet Wozniak den Ruhm, denn die besprechen den Computer und loben seinen durchdachten und effizienten Aufbau. Jobs versteht nicht so viel von Elektronik, als das er einen Computer bauen könnte. Er versucht sich aber wenigstens am Gehäusedesign des Nachfolgers Apple III. Der wird zum Flop. Mitschuld ist auch das Gehäuse von Jobs, das zu klein war, aber die Hauptgründe waren andere. Continue reading „Der Mac und Next – Steve Jobs Rückschläge“

Hardwarefirmen, Softwarefirmen oder Dienstleister – wer ist am erfolgreichsten

So, nach einer Woche mal wieder ein neuer Blog. Nicht, dass ich nichts zu schreiben hätte, aber geht mehr in Richtung Meinung und wie ich den fehlenden Kommentaren entnehme interessiert die ja nicht so viele. Ich habe zwei neue Artikel geschrieben über die Versionen von DOS und Windows, und weil ich die auch ausprobiert habe, folgt noch einer wie man selbst eine virtuelle Maschine aufsetzt.

Auf beides hat mich die jährliche Retro-Ausgabe der ct‘ gebracht, die aber dieses Jahr extrem an Niveau verloren hat. Die meisten Redakteure haben von dem, was sie schreiben keine praktischen Erfahrungen mehr. Das zeigt sich daran das man alle Heimcomputer – inklusive des Altair 8800 in einen Artikel geworfen hat, auch meine CPC Serie – immerhin nach C64 und Spectrum die dritterfolgreichste Serie bei den Heimcomputern. Im Grafikkartenartikel werden 10 Jahre Entwicklung in zwei Absätzen abgehandelt, mit noch dazu falschen technischen Daten und sich dann seitenweise über jede noch so kleine Änderung bei 3D-Beschleunigerkarten ausgelassen. Ich dachte mir darüber einen Artikel zu schreiben, doch wie schon gesagt, das ist eben nur Meinung. Continue reading „Hardwarefirmen, Softwarefirmen oder Dienstleister – wer ist am erfolgreichsten“

Eine der besten Computer – einer der schlechtesten Computer

Ein Grund warum es in letzter Zeit so wenig neues gibt ist auch das bei mir gerade renoviert wird. Das heißt viel umräumen, damit man die leeren Möbel verschieben kann. Ich nutze das auch um auszumisten und mehr System reinzubringen.

Da kam mir vor zwei Tagen in Packen Hefte genauer gesagt das „P.M-Computerheft“ in die Hände. Ich habe ja schon bereut, als ich die „Computergeschichte(n) “ schrieb, das ich die alten Hefte meist wegschmieß. Damals änderte sich so viel in so kurzer Zeit, das der Inhalt für aktuelle Kaufentscheidungen bald veraltet war. Heute wären sie wertvoll wegen der Testberichte, aber auch den Anzeigen die damals irgendwie phantasievoller waren. Jedenfalls habe ich angefangen ein Heft zu lesen. Es enthält schon 1989 gültige Weisheiten („Wie schnell ein Computer ist hängt von der Meßmethode ab“) und ich bin über einen Vorabtest des NeXT Computers gestolpert. Der liest sich wie eine Prophezeiung: „den schönsten Computer den ich je gesehen habe“ (Bill Gates) „NeXT wird den Erwartungshorizont für Computer neu definieren“ (Mitch Kapor) und auch der Redakteur kommt zum selben Schluss „neben Jobs durchgestylter schneller Maschine sehen MS-DOS Systeme wie Geräte aus der Steinzeit aus – sowohl ästhetisch gesehen wie auch technologisch“. Also der Computer der Zukunft? Continue reading „Eine der besten Computer – einer der schlechtesten Computer“

Produktplacement

Derzeit wird ja die erste Staffel vom „letzten Bullen“ wiederholt. Also die Story ist die, das ein Polizist 1989 angeschossen wird und 2009 aus dem Koma aufwacht und überall mit seiner Art aneckt und natürlich auch ein paar Probleme mit heutiger Technik (Handy und Verträge, Navi („Du lässt Dir von einer Frau erklären wie Du zu fahren hast?)“ hat. Das ist so die Würze auf dem Krimi, bzw. den Beziehungssachen, echte Krimis ohne Privatleben der Ermittler gibt es ja fast nichts mehr.

Okay, dabei fiel mir was auf. Natürlich kennt er Internet und Windows nicht. Also zeigen sie eine Szene wie Windows hochfährt und Google angeschmissen wird. Achtung, jetzt wird’s interessant. Sie haben einen eigenen Startbildschirm von „Views“ der an den von Windows XP erinnert, programmiert und wo man sonst „Microsoft“ sehen kann findet man nun „Big Company“, aber sonst eben alles im XP-Stil, damit jeder weiß was wirklich benutzt wird. Continue reading „Produktplacement“

Sonderfall Apple

Bedingt durch mein Computerbuch habe ich mich mehr mit Apple beschäftigt und war doch in einigen Punkten überrascht. Ich bin bisher immer davon ausgegangen (und dachte das so auch gelesen zu haben), das Apple zumindest in den frühen achtziger Jahren mit dem Apple II Marktführer war. Das ist nicht der Fall. So hatte 1980 Tandy, dessen Rechner ja gerne als "Trash-80" bezeichnet werden 20% Marktanteil, Apple aber nur 17%.

Insgesamt wurden nur 5 Millionen Apple II im 15 Jahren (1977 bis 1992) verkauft. Zum Vergleich: Sinclair verkaufte in 4 Jahren genauso viele Spectrum und Commodore über 17 Millionen C64. Recht wenig für einen Marktführer.

Warum machte Apple dann so viel Umsatz? Weil schon damals die Rechner ziemlich teuer verkauft wurden. Der Apple II wurde 1977 für 1.295 Dollar verkauft. Zeitgleich erschienen der PET 2001 und Tandy TRS-80 – in der Basiskonfiguration durchaus mit dem Apple II zu vergleichen – nur kostet der TRS-80 ohne Fernseher 399 Dollar (mit 599), und der PET mit Monitor und Kassettenrecorder 799 Dollar. Super wenn man sein Produkt doppelt so teuer wie die Konkurrenz verkauft und so satt Schotter macht.

Continue reading „Sonderfall Apple“