Warum gibt es so viele Programmiersprachen – Teil 2

Eine ganze Menge Programmiersprachen entstanden, weil man sie nur in einer bestimmten Softwareumgebung braucht. Die ersten Programmiersprachen waren zum einen kompiliert, erzeugten also Maschinencode. Zum anderen waren sie für die Entwicklung von Stand-Alone Anwendungen gedacht. Mit einem zweiten Konzept, des Interpreters konnte man dagegen eine Programmiersprache in jedes Programm einbauen. Bei einem Interpreter wird der Quelltext on the fly übersetzt und daher gibt es hier auch die Möglichkeit Funktionen eines Systems aufzurufen in das die Programmiersprache eingebettet ist. Ein Großteil der Scriptsprachen entfällt in diese Kategorie wie die ganzen Shell-Scripts, aber auch in komplexer Software integrierte Sprachen wie die in Matlab oder R in Statistikpaketen. Continue reading „Warum gibt es so viele Programmiersprachen – Teil 2“

Immer ist Microsoft dran schuld

In der letzten ct‘ kam eine Meldung wonach der PC-Verkauf erstmals seit 1993 rückläufig ist. Damals flog glaub ich eine Fabrik für den Kunststoff in die Luft in die damals die Chips eingegossen wurden, was innerhalb weniger Wochen die Speicherpreise vervierfacht hat. Schuld an dem Rückgang: Microsoft. Windows 8 käme bei den Leuten nicht an, sie würden daher keinen neuen PC kaufen und mit dem alten unter Windows 7 weiter arbeiten.

Nun ist Windows 8 bestimmt nicht der Verkaufsschlager als den Microsoft ihn geplant hat. Der grundlegende Fehler war es, Funktionen die auf einem Tablett Sinn machen, auf einem Desktop Rechner zur Bedienung einzuführen wie Gestensteuerung „Tochdisplay“. Es gibt zwar neben Tablett-PCs und Zwittern zwischen Notebook und Tablett zwar erste Geräte mit einem berührungssensitvem Bildschirm, aber die sind zum einen recht teuer und zum anderen ändern sie nichts am Grundproblem, dass man dann dauernd wechseln muss zwischen Tastatur und Maus und Monitor. Anders als bei Windows 7 halten sich die Verbesserungen die man auf dem PC nutzen kann aber in Grenzen. Früher war es so, dass eine neue Windows Version schon wegen der gestiegenen Hardwareanforderungen einen neuen PC nötig machte. Auch dem ist nicht mehr so. So gibt es für die Leute aus diesem Blickwinkel keinen Grund einen neuen PC zu kaufen. Continue reading „Immer ist Microsoft dran schuld“

Dreissig Jahre IBM PC

Es gibt ja derzeit wieder Jubiläen. Ich habe mir gedacht ob ich was zu 50 Jahre Mauerbau schreiben soll, aber es dann doch gelassen. Es gibt dazu schon viel im Fernsehen und das Thema wird auch so immer wieder aufgegriffen. Was mich allerdings erstaunt hat, ist dass viele Jugendliche mit der Mauer nichts mehr anfangen können. Ich weiß nicht ob das gut ist oder nicht. Meiner Meinung nach sollte man die Geschichte kennen und draus lernen. Zumal es als Folge der Teilung ja immer noch viele Vorurteile zwischen West und Ost gibt.

Aber einen Tag vorher am 12.8.1981 gab es ein anderes Jubiläum. Der IBM PC wurde dreißig. Er ist damit nur wenig Jünger als die Shuttle Bordcomputer. Über ihn wurde auch viel geschrieben. Der Erfolg der durch die offene Architektur und die dadurch ermöglichten Nachbauten kam. Er schuf das Microsoft Imperium mit einem Betriebssystem, das mehr ein schlechter Witz war, weil jeder eines brauchte, egal ob es ein IBM PC oder ein Nachbau war. Continue reading „Dreissig Jahre IBM PC“

Ed Roberts und MITS

Ich habe nun parallel zu meinem Ernährungsbuch, weil ich mich doch damit in letzter Zeit verstärkt damit beschäftigt habe, nun angefangen am übernächsten Buch „Computergeschichte(n)“ zu arbeiten. Ich fing also an bei den Anfängen – Ed Roberts und dem Altair 8800. Dabei habe ich festgestellt, das Ed Roberts am 1.4.2010 gestorben ist.

Diese Meldung ging zwar in Deutschland über den Heise Ticker, aber sie erschien nicht in der ct und ich vermute auch nicht in anderen Fachzeitschriften. Das ist nicht das erste Mal. Auch der Tod von Gary Kildall 1994 wurde nirgends gewürdigt. Ich finde das ziemlich traurig. Fachzeitschriften ist eine neue Chipsatzrevisioon von Intel mehrere Seiten Tests wert – von Boards die in ein paar Monaten nicht mehr erhältlich sind, aber die Personen, die diese Industrie erst begründet haben sind keine Zeile wert. Continue reading „Ed Roberts und MITS“

Feindbilder

Die Kommentarflut zu Linux vs. Windows zeigte mir neben dem schon angesprochenen Extrapolieren von persönlichen Erfahrungen auf alle User auch ein mir bekannten Effekt: Das Feindbild. Warum ist Linux besser? Weil es nicht von Microsoft ist! Diese Firma mit marktbeherrschender Stellung kann ja nichts gutes produzieren. Wenn ein Produkt erfolgreich ist, dann nur wegen hinterhältigen Machenschaften wie Rabatte an Hersteller, Benutzung undokumentierter Funktionen oder Aufkaufen der Konkurrenz. Linux muss ja schon besser sein weil es nicht von M$ ist. Natürlich ist es das auch. Wenn jemand schon immer wissen will, wie ein Betriebssystem funktioniert für den ist Linux das beste System. Es kommt eben immer drauf an den Aspekt herauszusuchen, der einem in den Kram passt. Doch gäbe es keine Feindbilder wenn nicht 90% der Benutzer leider das böse Windows wählen würden. Continue reading „Feindbilder“