Durchgerechnet: Das Raptor Triebwerk – der Schub

Loading

Heute in kurzer Folge ein weiterer Blog zu SpaceX Geheimtechnologie. Er ergab sich aus den Versuchen, meine Simulation mit den Daten des zweiten Testflugs in Übereinstimmung zu bringen. Während die Leermassen relativ gut bekannt sind, gibt es sonst weitestgehend keine Daten. Es war ja noch nie so, dass SpaceX viele technische Basisdaten, von Details will ich gar nicht reden, veröffentlicht. Aber beim Starship ist die Situation noch wesentlich schlechter als bei der Falcon 9 oder Falcon Heavy.

Speziell bei den Raptoren ist die Situation besonders schlimm. Es gibt zahllose Tweets von Elon Musk, eine Medienabteilung hat die Firma ja nicht und bei denen weiß man nicht, worauf sie sich beziehen – erreichte Werte oder Ziele? Werte für den Betrieb auf Meereshöhe oder im Vakuum? Eines kann ich auflösen – es sind meist die Vakuumwerte, da diese generell höher sind und es geht bei Musk ja primär darum anzugeben, nicht zu informieren. Continue reading „Durchgerechnet: Das Raptor Triebwerk – der Schub“

Wiederverwendung und Wi(e)dersprüche

Loading

Im Nachbereiten des Teststarts vom 20. April bei SpaceX wie auch dem Schreiben des Artikels über das System fielen mir einige Ungereimtheiten auf, die zusammengenommen aber ein Bild ergeben. Continue reading „Wiederverwendung und Wi(e)dersprüche“

Die verlängerte Super Heavy

Loading

Den Aufhänger für den heutigen Blog lieferte der Kommentar von Jewgeni-7:

Musk hat doch vor einigen Tagen getwittert, dass die Super Heavy um 10 Meter verlängert wird und Starship erhält zusätzlich 3 Raptor, er sagte so, dass der Schritt unumgänglich sei. Da bedeutet, dass die gegenwärtige Konfiguration noch nicht optimal wäre.

Mit neuen V3 Raptor Triebwerken, die haben einen Schub von 269 Tonnen bei 350bar, erreicht die Super Heavy einen Startschub von 8877 Tonnen ! Ja, die Zahlen sind schon beeindruckend, aber die Obergrenze wäre wahrscheinlich noch nicht erreicht !“

Nun blieb Jewgeni-7 den Beweis schuldig, konnte für die zweite Behauptung aber einen Tweet bereitstellen. Der zeigt eine Druck-Zeitkurve. Continue reading „Die verlängerte Super Heavy“

Die Raptoren und der Sinn von Teststarts

Loading

Nachdem ich mich schon mit dem Flug des „Superbbosters“ beschäftigt habe, möchte ich mich heute mal mit den Raptoren und ihrem Testprogramm beschäftigen.

Zuerst mal das wichtigste, nämlich eine nüchterne Betrachtung dieses Teststarts, ohne sich von irgendwelche SpaceX-Propaganda beeindrucken zu lassen. Ich verwende aber trotzdem die offiziellen SpaceX Zahlen, einfach weil es keine anderen gibt. Sie stammen von der englischsprachigen Wikipedia. Continue reading „Die Raptoren und der Sinn von Teststarts“

So klappt es (eventuell) mit dem Lunar SpaceShip

Loading

In meiner losen Reihe „Wir wissen es besser als …“ habe ich mir, nachdem ich gestern durchgerechnet habe, wie viele Tankflüge SpaceX braucht, um ein „normales“, sprich orbitales Starship als Lunar Starship einzusetzen, mir die Aufgabe gemacht doch zu errechnen, wie es besser geht.
Continue reading „So klappt es (eventuell) mit dem Lunar SpaceShip“