Ich bin „relevant“

Loading

Zumindest für die Wikipedia, und habe nun auch meinen eigenen Artikel. Ich habe ihn auch etwas ergänzt, sogar um einige Trivia, wobei ich der Versuchung widerstehen musste zu viel über mich zu schreiben.

Dank genügender Einsprüche und wohl auch weil die Argumention von „Lutheraner“, das jeder der nur bei BOD publiziert, automatisch irrelevant wäre, nicht unwidersprochen blieb, ist der Artikel nach einer Woche von der Löschlist und nun hoffentlich dauerhaft in der Wikipedia. Continue reading „Ich bin „relevant““

Verschiedenes

Auch wenn es sicher wieder Beschwerden hagelt über die mangelnde Sachkenntnis des Autors und das die Themen uninteressant sind (diejenigen mögen bitte hier Beschwerden ablassen) heute ein Blog über verschiedene Kleinigkeiten die mir einfach so in der letzten Zeit auffielen. Das eine ist ein Ungleichgewicht in der deutschen und englischen Wikipedia in Aktualität und vor allem Artikellänge. Das fiel mir einige Male auf. So wurde ich kürzlich gefragt ob man mit Methanol jemand schleichend vergiften kann. ein Krimiautor hat sich dies als Szenario ausgedacht. Das geht nun leider nicht, ich habe den Frager dann auf Dimethylnitrosamin verweisen, da kenne ich einige Fälle, wo man damit Leute schleichend vergiftet hat, doch die Wikipediaseite ist da sehr dürftig. Die englische deutlich länger. Continue reading „Verschiedenes“

Neue Enthüllungen von Wikileaks

Nachdem wir Wikileaks nun ja ganz neue Erkenntnisse über Politiker verdanken gibt es bald neue Erkenntnisse von Wikileaks. Wer hätte denn gedacht, dass Berlusconi oft auf Partys rumhängt, Puttin ein Alphatier ist und unsere Kanzlerin entscheidungsschwach? Da wäre ich doch nie drauf gekommen!

Wikileaks hat nun seinen Kreis erweitert und präsentiert auch neue Erkenntnisse aus der Wirtschaft und Showgeschäft. So sollen Milli Vanilli und Boney M. nicht selbst gesungen haben! Alles nur gefakt! Wer hätte das gedacht. Schlimmer noch. Nicht mal Personen sind echt. So ist weder die Oberweite von Pamela Andersson echt, noch die meisten Fotos die man von Personen in den Zeitschriften. Angeblich soll mit einer Bildbearbeitungssoftware namens Photoshop die Bilder verfremdet worden sein.

Continue reading „Neue Enthüllungen von Wikileaks“

Nachplappern und Nachschlagen

Ich habe mir heute als Thema vorgenommen welche neue Probleme ein Raumfahrtfan heute hat die er in den Zeiten vor dem Internet nicht hatte. Heute gibt es eine Vielzahl von Nachrichtenportalen, auch welche spezialisiert nur auf Weltraumforschung / Raumfahrt, dazu gibt es die Portale der Raumfahrtagenturen und auch die Seiten der Firmen. Als Sekundärquellen gibt es Blogs und Foren, die auch besucht werden. Das macht es schwierig Informationen zu bewerten und zu sieben. Früher war es in dieser Hinsicht viel einfacher: Die Nachrichten wurden von Agenturen verbreitet und Zeitungen entschieden, was wichtig war und was nicht. Natürlich war auch dieses System nicht optimal denn vieles wurde so gar nicht erst publiziert.

Nun gibt es mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung. Es gilt die Spreu vom Weizen zu trennen. Das muss nun der Leser selbst tun, was in ihm Fachwissen voraussetzt. Das ist nicht leicht, vor allem weil nicht jeder Experte in allen Gebieten sein kann. Schlussendlich hat man es mit Profis zu tun, die bestrebt sind alles gut zu „Verkaufen“ um alles möglichst gut darzustellen. Liest man die Verlautbarungen der ESA, so krempelt Mars Express laufend unser Bild vom Mars um (die Mission rundet es ab, aber die wesentlichen Grundzüge wurden von Mariner 9 und Viking gelegt) oder die ESC-B ist eine ganz tolle Stufe, weil sie wiederzündbar ist. Continue reading „Nachplappern und Nachschlagen“

Ist das Internet das TV 2.0?

FDS VoyagerEigentlich wollte ich heute mal wieder was über die Wikipedia schreiben, aber ich denke man kann es allgemeiner sehen. Ich bin in der deutschen Wikipedia beim Artikel über den RCA 1802 darauf gestoßen, dass er in Viking und Voyager eingesetzt wurde. In der Diskussionsseite wurde auf mich verlinkt und darauf hingewiesen, dass dies schon aus zeitlichen Gründen nicht möglich war. Hintergrundinfo: Der RCA 1802 war einer der ersten Mikroprozessoren und wurde Anfang 1976 vorgestellt. Viking startete 1975 und Voyager im Sommer 1976. Da eine Raumsonde bei der Konzeption (die bei Voyager 1972 stattfand) schon existierende Teile verwenden muss ist der RCA 1802 ausgeschlossen. Nun ist das nicht nur meine Meinung, sondern man kann es auch bei der NASA nachlesen. Voyagers und Vikings Bordcomputer bestanden nicht aus einer CPU sondern einigen Dutzend Schaltungen in MSI Technologie. Links z.B. das FDS von Voyager.

Nun habe ich mir die Mühe gemacht dem Ursprung dieser Information nachzugehen. Das erste offensichtliche ist, dass es in der englischen Wikipedia auch so steht. Ich glaube dass die einzelnen Ausgaben voneinander abschreiben, was natürlich nicht deren Zuverlässigkeit steigert. Wikipedia blendet nun ja Warnungen ein, dass man alles mit Quellen belegen soll, doch das hilft nichts wenn die Quellen selbst falsch sind. Ich meine dass die primäre Quelle für die falschen Informationen diese ist. Das trickreiche ist dass eine falsche Information mit einer richtigen gemischt wurde: Während der RCA 1802 nicht an Bord von Viking und Voyager war, befanden sich dagegen etliche RCA 1802 in Galileo. Fast jedes Experiment hatte einen und weil der Mikroprozessor langsamer als die aus diskreten Bauteilen aufgebaute CPU von Voyager war, besaß der Bordcomputer sogar sechs davon. Continue reading „Ist das Internet das TV 2.0?“