Die Renter ist sicher!
So titelte Norbert Blüm 1986. Doch sie war es damals nicht noch ist sie es heute. Vielleicht einmal für alle die sich auf ihre Rente verlassen eine kleine Belehrung. Unsere Rente geht zurück auf die Bismarckschen Sozialgesetze, verabschiedet Ende des 19.ten Jahrhunderts um der SPD den sozialen Nährboden zu entziehen. Das Grundprinzip ist das gleiche wie heute : Man zahlt in eine Rentenkasse ein wenn man arbeitet und aus dieser werden die Renten der Rentner finanziert.
Zu Bismarcks Zeiten war das kein Problem. Die Lebenserwartung war geringer als heute. Weniger Arbeiter erreichten das 65.ste Lebensjahr, und wenn wurden sie nicht so alt wie heute,. Dagegen steig die Bevölkerung vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zum ersten Weltkrieg von rund 80 auf 100 Millionen Deutsche. Es gab daher eine typische Bevölkerungspyramide : Viele Junge und wenige Alte. Continue reading „Die Renter ist sicher!“
Seit knapp 2 Wochen ist Thomas Reiter auf seiner zweiten Langzeit Mission im All. ESA und Phoenix werden diesen Flug mit etwa 100 Sendungen und Übertragungen begleiten. Insgesamt ein in Europa recht großes Interesse. Vorgestern stand dann als weitere Publicity ein Telefongespräch zwischen Angela Merkel und Thomas Reiter an, bei dem sich wesentlich besser wirkte als bei ihrer peinlichen Rede bei der Übergabe des Columbus Moduls an die NASA.
Nun werden die wenigsten die sich für Raumfahrt interessieren Astronaut werden wollen. Es geht ja auch darum das Interesse an technischen Fächern zu wecken, weil nach allgemeiner Ansicht der Erfolg Deutschlands als Nation darin liegt viele innovative Erfindungen hervorzubringen, wofür man viele gut qualifizierte Techniker und Ingenieure braucht. Gerade hier finde ich leistet die unbemannte Raumfahrt mehr. Mein Interesse an der Raumfahrt kam als ich als Preis für einen guten Hauptschulabschluss mir 1980 ein Buch über die Planeten kaufte, die mich schon damals interessierten. Die faszinierenden Aufnahmen von Viking und Voyager von Mars und Jupiter schlugen mich sofort in den Bann. Wenige Monate später flog Voyager 1 am Saturn vorbei und ich sah innerhalb weniger Tage ein halbes Dutzend neuer Welten. Dieser Faszination kann ich mich bis heute nicht entziehen. Ich begann mich aber für die Technik zu interessieren – Wie werden die Bilder gemacht, wie steuert man eine Sonde bei Signallaufzeiten von 90 Minuten, wie baut man ein technisches Gerät, das unter widrigsten Umständen jahrelang funktioniert ?