Passagiertransport und Tourismus in den Orbit

Ich knüpfe mal da an wo ich gestern aufgehört habe: Die Kosten für "Weltraumtouristen" – Wie kann man sie senken? Schauen wir uns an, was es heute so an Systemen gibt: Es gibt heute drei Systeme:

  • Die Raumkapsel: Sehr zuverlässig, aber nicht wiederverwendbar. Vor allem räumlich im Platz beschränkt durch die Formgebung als Kugel oder Kegel.
  • Der Space Shuttle: Voll wiederverwendbar. Kann auch größere Mengen an Fracht transportieren und erlaubt bis über 2 Wochen Aufenthalt im Orbit bei 7 Mann Stammbesatzung. Leider sehr teuer im Unterhalt und braucht eine starke Startrakete
  • Ein kleiner Shuttle, eventuell mit einem nicht wiederverwendbaren Service Modul: Wie Hermes, das CRV oder Kliper. Geeignet für den reinen Mannschaftstransport, aber nicht den Frachttransport, startbar mit einer mittelgroßen Trägerrakete.

Continue reading „Passagiertransport und Tourismus in den Orbit“

Bigelow: Realismus und Kritik

Ich will mal Vineyards Frage aufgreifen, was ich von Bigelow Aerospace halte. Ich kann nicht so viel sagen, ob diese aufblasbaren Raumstationen funktionieren: Es mag für die Struktur gangbar sein und es gibt sicher die Möglichkeit, diese genauso vor Mikrometeoriten zu schützen, aber eine echte Raumstation hat auch eine Inneneinrichtung. Wenn die Station entfaltet wird, wie geht das mit Trennwänden, Tischen, Zwischenböden, Kabinen? Noch problematischer: Leitungen für Strom, Computernetzwerke aber auch Flüssigkeiten (Kühlflüssigkeit, Wasser) und Gase.

Das die NASA dies erforscht hat, heißt nicht, dass es funktioniert. Es ist der Job der NASA Technologie zu erforschen. Die Liste der Dinge die erforscht und abgebrochen wurden ist lang – Vom Nuklearreaktor für die Stromversorgung (SERT-2) über Staustrahltriebwerke als Antriebe bis hin zum einstufigen Raumtransporter (Venture Star).

Continue reading „Bigelow: Realismus und Kritik“

Buch Nummer 2

Nachdem ich die erste Version meines Programms zur Verarbeiten der Rohbilder der VMC Kamera von Mars Express veröffentlicht habe, konzentriere ich mich nun mehr auf mein zweites Buch, das, wie ich schon angedeutet habe, den europäischen Raumtransporter ATV zum Thema hat. Bis auf das Missionsende, das für den 29.sten September vorgesehen ist, habe ich den Text soweit fertig. Etwa die Hälfte der Bilder sind auch schon eingefügt und so ist der Umfang auch absehbar. Wahrscheinlich wird es zwischen 148 und 156 Seiten haben.

Erscheinen wird es wahrscheinlich im November. Danach kommt erst mal wieder eine Pause, ich habe mir aber vorgenommen noch mindestens ein drittes Buch zu schreiben: Über Europa Trägerraketen. Schließlich musste ich für das ATV ja schon den Artikel über die Ariane 5 neu schreiben und gegenüber dem Web Artikel doch stark erweitern. Geschickt ist, dass ich in einer Woche den Rest meines Jahresurlaubs nehme und dann auch die Zeit habe, das Buch fertig zu stellen. Den Großteil des Buches habe ich ja auch schon im Sommerurlaub geschrieben.

Continue reading „Buch Nummer 2“

Die Rosarote Brille und Stock Aitken Waterman

Nachdem sich die letzten Blogeinträge fast nur um Raumfahrt gedreht haben, heute mal was aus der Kategorie "Alles was Sie nicht wissen wollen", schließlich ist das ja auch das Thema des Blogs 😉

Ich habe mir kürzlich eine Sammlung der Hits von Stock Aitken Watermann (SAW) zugelegt. Für die etwas jüngeren Blogleser: Stock Aitken Watermann waren Mitte der 80 er Jahre bis Anfang der 90 er Jahre das zumindest europaweit erfolgreichste Produzententrio. Dieter Bohlen ist ein kleiner Straßenmusikant gegen SAW und ihre Firma PWL.

Sie produzierten zum einen Hits für schon bekannte Künstler, z.B. Donna Summer (This Time i Know its for real) Pet Shop Boys (Always on my Mind Cover). Vor allem aber für viele Künstler, die heute in der Versenkung verschwunden sind, wie Sinitta, Sabrina, Mel and Kim, Sidney Youngblood, Jason Donovan und Rick Astley. Der einzige Künstler, den sie entdeckten und der heute noch erfolgreich ist, ist Kylie Minogue, die damals ihre Karriere mit SAW Musik begann.

Ich habe SAW Ende der 80 er gehasst und sah damals ein Symptom wie man viel Reibach mit immer denselben Melodien machen kann. Wer mal auf die Links geklickt hat wird auch den immer gleichen Grundhytmus wiedererkennen. Mit der Masche waren damals ja auch noch Modern Talking erfolgreich und deren Lieder waren noch schlimmer. Diese Fistelstimme von Bohlen und diese dämlichen Texte.

Nun ja, ich war nicht gegen alle SAW Produktionen. Ich fand die Lieder von Sabrina, Sinitta und Kylie eigentlich ganz gut. Da spielt wohl sicher auch das Aussehen der Damen eine Rolle, wie ich beim Rein hören in die Sammlung feststellte, produzieren SAW auch Lieder die ich nicht als SAW Produktionen kannte und die ich gut fand wie "Say im your Number one" von Princess oder "Voyage, Voyage" von Desire. Das lag wohl daran, dass diese noch vor der großen Welle kam und man den Rhythmus ab und

Nun ja, egal. Auf jeden Fall meinte ich habe ich meine Meinung geändert und inzwischen ist die Musik ja noch viel schlechter als zu SAW Zeiten. (Ausnahmen wo 2Raumwohnung, Christina Stürmer und Wir sind Helden bestätigen die Regel). Es reicht sich zu große Klamotten anzuziehen, eine Kapuzzenjacke oder eine Strickmütze überzustreifen und dann mit einer Undurchsichtigen Brille 30 cm vor der Kamera Sprechgesang zu machen und dabei wie wild mit den Händen zu fuchteln.

Alternativ verwurstet man ein altes Lied, die Jugend kennt ja nicht mehr die Originale. (Das ist allerdings keine Besonderheit von heute: In den 80 ern hielt ich den Locomotion von Kylie Minogue und "Everlasting Love" von Sandra auch für neue Lieder).

Kurzum ich dachte ich wäre inzwischen SAW wohlgesonnener und überspielt die greatest Hits von Kylie auf den MP3 Player. Ich hab das genau bis zum 4.ten Titel angehört – dann kam der Griff zum schnellen Vorspulbutton. Der Effekt wie in den 80 ern trat ein: Die Leider sind einzeln gut zu hören, aber nicht in der Folge. Mal ab und an so ein seichtes Liedchen mit Discorhytmus ist nicht schlecht, aber auf Dauer kann man dass nicht mehr hören.

Continue reading „Die Rosarote Brille und Stock Aitken Waterman“

Europas bemannter Raumzugang ohne die ISS

Heute widme ich mich mal einigen Kommentaren die es in en letzten Tagen auf dem Blog gab. Fangen wir an mit der Frage von Ronny:

Hallo Bernd!

Wie erfolgt eigentlich die Ausrichtung der Antennen von geostationären Satelliten? Die Antennen müssen schließlich ständig zur Erde zeigen. Meiner Meinung nach, müßte ein Körper im Orbit seine Lage während des Umlaufs beibehalten. Womit wird also sichergestellt, das immer die selbe Seite zur Erde zeigt?

Tschüß
Ronny

Continue reading „Europas bemannter Raumzugang ohne die ISS“