„Im Visier der Grizzly-Giganten“, ZDF – oder Andreas Kieling – 4,5 Meter groß

Ein Essay von Francesco Lupo

 Das ZDF hatte viel versprochen für diesen Abend. 4,5 Meter große Bären wollten sie uns zeigen, 1300 kg schwer. Eine ansehnliche Hypothek, eingedenk der Tatsache, daß Ursus arctos, auch wenn er ausnahmsweise zu den Riesen zu zählen ist, kaum 3 Meter mißt. Kodiakbär vielleicht 700, Eisbär mit Winterspeck auch mal 1000 kg schwer. Aber 4,5 Meter? Und 1300 kg? Na, wir werden ja sehen.

Sonntagabend, 19 Uhr 30. Wir sahen! Den Tierfilmer Andreas Kieling, ein Narziß, der uns in die Wildnis Alaskas entführte und alle sofort verzauberte. Er versprach Abenteuer pur, Luft, die nach Salz schmeckt, Gefahr hinter jeder Brombeerhecke. Und jede Menge Bären.

Wer mag sie nicht, diese zotteligen Fellknäuel? Hineinwühlen möchte man sich, kraulen, streicheln. Da sehen wir Herrn Kieling im Fluß stehen, man fühlt die Spannung körperlich, Großaufnahme, toll. Einen Moment später sehen wir – ihn – hinter der Kamera, Großaufnahme, s a g e n h a f t. Ich liebe Tierfilme. Schnitt. Continue reading „„Im Visier der Grizzly-Giganten“, ZDF – oder Andreas Kieling – 4,5 Meter groß“

SpaceX abgehoben?

Eigentlich hatte ich vor nichts mehr über diese Firma zu schreiben, zumindest nicht bevor der zweite Demonstrationsflug COTS-2/3, der derzeit für den 30.11.2011 vorgesehen ist, abgeschlossen ist. Aber sie selbst verbreitet so viele Neuigkeiten, dass man sie kommentieren sollte.

Hier einige Dinge für alle die die Nachrichten nicht verfolgen. Zuerst die Fakten: Continue reading „SpaceX abgehoben?“

Wie beziffert man die Kosten von historischen Raumfahrtprojekten heute?

Ein Problem, mit dem jeder, hat der mit Raumfahrt zu tun hat, ist es frühere Ausgaben mit heutigen zu vergleichen. Nehmen wir mal ein Beispiel: Das Apolloprogramm kostete rund 25 Milliarden Dollar, die in rund 10 Jahren aufgebracht wurden. Dieses Jahr (2011) betrug der Gesamtetat für bemannte Raumfahrt etwa 6 Milliarden Dollar, also könnten wir doch das ganze Programm in nur 4 Jahren durchziehen oder?

Nicht ganz. Als Constellation begann wurden die Kosten von Apollo auf heute übertragen, auf 170 Milliarden Dollar geschätzt. Und das ist die Frage, die ich mir schon öfters gestellt habe – wie werden die Kosten früherer Projekte beziffert, z.B. wenn wir sie heute durchführen würden? (Also mal davon abgesehen, dass bestimmte Technologien sich natürlich ändern). Continue reading „Wie beziffert man die Kosten von historischen Raumfahrtprojekten heute?“

Vermischtes von der Programmierfront

Ein paar Dinge gibt es die fielen mir auf. Da hat Apple gegen Samsung vor Gericht gewonnen, weil das Galaxy Tab dem iPad ähneln soll. Ich kann das nicht verstehen. Ich kenne beide Geräte nicht. Im Fernsehen sahen sie zwar zuerst ähnlich aus, aber es fällt schon auf, dass das Galaxy ein anderes Seitenverhältnis hat. Vor allem aber zählt doch das Innenleben. Schon bei Displayauflösung differieren die beiden und beim Betriebssystem hört es dann ganz auf. Wenn man sich nur am äußeren orientiert, dann könnte man auch einen Schutz für Desktopgehäuse anmelden und somit praktisch alles anderen PC-Hersteller vom Markt ausschließen. Das wesentliche steckt doch unter der Haube…. Continue reading „Vermischtes von der Programmierfront“

Ballaststoffe

Unter Ballaststoffen versteht man Kohlenhydrate die der menschliche Körper nicht zur Energiegewinnung nutzen kann. Das sind Lignin, Cellulose, Pektine und Hemicellulosen. Nach neueren Forschungen ist aber auch ein kleiner Teil (etwa 3 bis 6%) der Stärke nicht verdaulich und muss streng genommen dazugezählt werden. Dieser Anteil steigt mit zunehmender Bearbeitung der Nahrungsmittel. So ist Kartoffelstärke, nachdem die Kartoffeln zuerst gekocht und dann angebraten und aufgewärmt wurden z.b. zu 10 bis 12% nicht mehr verdaulich. Die Mikroorganismen im Dickdarm können diese Stärke aber zur Energiegewinnung nutzen. Auf der anderen Seite sind die Ballaststoffe auch nicht energiefrei, denn durch die Spaltung durch die Darmflora im Dickdarm entstehen niedermolekulare Bruchstücke, die dort auch aufgenommen werden. Die so aufgenommene Energiemenge von etwa 600 kJ (150 kcal) pro Tag ist aber bei normaler Ernährung zu vernachlässigen. Continue reading „Ballaststoffe“