Missionen die Swing-Bys an Venus und Erde durchführten – Teil 2

Heute erneut, aus Zeit- und Synergiegründen ein Teil eines neuen Aufsatzes auf der Website als Blog. Heute kommen die letzten Missionen dran, gestern die ersten.

CONTOUR war die erste Raumsonde bei der die Erde genutzt werden sollte, damit sie zwei Ziele erreicht. Nach einem Start war geplant die Erde nach einem Jahr erneut zu passieren. Der Vorbeiflug in 58.000 km Höhe führt dann zu einer Bahn mit einer höheren Inklination, die es erlaubt den Kometen Encke zu erreichen. Ein weiteres Jahr später passiert sie erneut die Erde in einer größeren Entfernung von 40.170 km. Sie führt zu einer Bahn die zweimal die Erdbahn pro Jahr kreuzt. Es schließen sich zwei Vorbeiflüge am 2.9. an (die bisherigen waren am 15.8). Auch diese finden in größerer Distanz von 218.770 km und 30.000 km statt. Sie verändern nicht die Umlaufdauer, drehen aber die Bahn, da sich der zweite Komet Schwassmann-Wachmann auf der anderen Seite der Sonne befindet. Vorgesehen waren also nicht weniger als vier Erdflybys. Auch hier musste mit Treibstoff dafür gesorgt werden dass man die Erde am richtigen Punkt passiert. Er hätte sogar für einen weiteren Vorbeiflug an dem Kometen D’Arrest ausgereicht. Daher waren auch mehrere Vorbeiflüge in großer Distanz nötig, da ein einziger in naher Distanz die Umlaufperiode von einem Jahr zu stark verändert hätte. Die Sonde verstummte aber als ihr eigener Antrieb gezündet wurde. Continue reading „Missionen die Swing-Bys an Venus und Erde durchführten – Teil 2“

Missionen die Swing-Bys an Venus und Erde durchführten – Teil 1

Heute erneut, aus Zeit- und Synergiegründen ein Teil eines neuen Aufsatzes auf der Website als Blog.

Wenn erneut an Swing-By oder an Fly-By oder planetarisches Billard denkt, dann fallen den meisten die Voyager Missionen ein. Ein Planet schickt die Raumsonde zum nächsten. So wurde das äußere Sonnensystem erkundet. Doch die meisten Swing-Bys erfolgen heutzutage mit den sonnennahen Planeten. Vor allem Venus und Erde. Ich will zuerst einmal einige Missionen erwähnen, die dies nutzen.  Heute kommen die ersten und morgen die letzten Missionen. Continue reading „Missionen die Swing-Bys an Venus und Erde durchführten – Teil 1“

Neues von der Bücherfront / Rätsel / musiktipps

Da es heute im Blog einen neuen Artikel auf der Website gibt – ihr wisst ja ich mach das nun öfters, auch weil mir für jeden Tag neue Themen nicht einfallen und ab und an interessiert das ja auch den einen oder anderen, will ich heute zusätzlich noch einen persönlichen Einschub machen, weil man über den was ist drin Artikel kaum diskutieren kann.

Ich habe von Arne nun das Buchmanuskript des Diätbuchs zurückbekommen und mich ganz besonders gefreut: den er hat die Tipps gleich praktisch umgesetzt und im letzten Monat 1,5 kg abgenommen! Also es wirkt. Nun brauche ich nur noch viele Käufer. Ich habe ja schon geschrieben, dass die bei den anderen Büchern seit etwa einem Jahr rückläufig sind, trotz immer mehr Titeln. Ich bin derzeit wirklich am Überlegen wie ich da weiter machen soll. Das Problem ist ja auch, dass es vom ersten Tastendruck bis zum Erscheinen oft mehr als ein Jahr dauert. Das Diätbuch habe ich im letzten Juni begonnen, erscheinen wird es nicht vor diesem Dezember. Bei Curiosity/PG war es auch ein Jahr zwischen Beginn und Veröffentlichung. Also selbst wenn es ein Erfolg wird, merke ich das erst in der Zukunft. Der Frust durch sinkende Verkäufe ist aber jetzt da. Derzeit tendiere ich dazu noch die Fragen zu Lebensmittel und Ernährung fertigzustellen und Auflage 2 der US-Trägerraketen (wahrscheinlich in zwei Bänden, ich nähere mich der 600 Seiten Marke bei einem Buch…) und dann abzuwarten. Anders als beim Blog wo mir Kommentare und nicht Leserzahlen wichtig sind, will ich schon dass die Bücher gelesen werden, da steckt nämlich wirklich viel Arbeit drinn. An einem Blog arbeite ich 1-2 Stunden pro Tag an einem Buch sicher 800-1000 Stunden. Continue reading „Neues von der Bücherfront / Rätsel / musiktipps“

Was ist drin in … Multinorm Magnesium 375 mg

Loading

Dieser Test ist der erste in der „Was ist drin“-Rubrik, der sich mit einem Nahrungsergänzungsmittel beschäftigt. Bisher waren mir diese zu profan, sie bestehen ja im Prinzip (so auch dieses) nur aus dem Wirkstoff und Füllmitteln oder Trennmitteln bzw. bei Kapseln den Überzügen. Also gibt es da eigentlich nicht viel drüber zu schreiben, vielmehr kann man eine Debatte führen ob diese generell sinnvoll sind, doch hat dies dann nicht so viel mit einem konkreten Produkt zu tun. Doch sollte dann der Wirkstoff zumindest aufgenommen werden. Das heutige Produkt zeigt das dem nicht immer so ist. Continue reading „Was ist drin in … Multinorm Magnesium 375 mg“

Hunt / Moore: Atlas of Jupiter, Saturn, Uranus, Neptune

Ich pflege Sachbücher in drei Kategorien einzuteilen. Da sind zum einen die Bücher die sich an ein kaum vorgebildetes Publikum wenden. Aufgrund dessen gehen sie nicht sehr in die Tiefe, weil dies entweder ein größeres Vorwissen voraussetzt oder sie sehr viel erklären müssen. Das zweite sind die Fachbücher, die sich an die Personen wenden, die sich in dem Gebiet auskennen. Das sind meist Lehrbücher, welche die Grundlagen behandeln, aber kaum aktuelle Technik oder Forschungsergebnisse, oder viel öfters Fachartikel in Fachzeitschriften, die nur einen Aspekt untersuchen. Selten gibt es in dieser Gruppe Bücher die die aktuelle Forschung zusammenfassen.

Dazwischen liegen die „Gruppe II“ Bücher. Das sind Bücher die sich an interessierte Laien wenden oder zumindest naturwissenschaftlich / technisch vorgebildete Leser. Bei den Zeitschriften fällt mir hier spontan „Spektrum der Wissenschaft“ ein. Ich selbst versuche Gruppe II Bücher zu schreiben. Das ist sehr schwierig und undankbar, weil Personen die ein Gruppe I Buch erwarten meckern, das es zu schwer zu lesen ist, während andere ein Gruppe III Buch erwarten und genauso unzufrieden sind. Continue reading „Hunt / Moore: Atlas of Jupiter, Saturn, Uranus, Neptune“