Europas Beitrag zur ISS ab 2020

Eigentlich wollte ich den Beitrag ja in Münchhausens Kolumne einordnen, doch es fehlt ihm dafür ein wichtiges Kriterium: Dort erscheinen nur Geschichten, die zwar toll klingen, aber nicht möglich sind, zumindest in der beschriebenen Form. Das ist aber bei dem was ich hier Vorschlage nicht der Fall, ansonsten wäre es natürlich eine tolle Geschichte für die Rubrik, weil möglich ist, sinnvoll, kosteneffektiv. Kurz jeder fragt sich „Warum macht man das nicht?“ Nun genau deswegen. Bei der ISS im Besonderen und der Europäisch-Amerikanischen Zusammenarbeit in der Weltraumfahrt im Allgemeinen muss es so sein, das es für Europa ziemlich teuer wird und man immer den kürzeren zieht. Daher kommt eine für die ESA kostengünstige und sinnvolle Lösung leider nicht in Frage. Doch warum geht es? Continue reading „Europas Beitrag zur ISS ab 2020“

Am deutschen Raketenwesen …

… kann die Welt genesen. Ja Kaiser Wilhelm hatte schon recht. Ohne uns Deutschen würden die Russen immer noch an Katjuschas basteln, die Amis wären auch in 50 Jahren noch nicht auf dem Mond gelandet und Inder und Chinesen hätten nichts zum Kopieren. Auf den Blogbeitrag kam ich schon vor einigen Wochen, als ich die Einleitung über die Trägerentwicklung bei den internationalen Trägerraketen geschrieben habe. In der Tat stehen hinter den meisten ersten Trägern vieler Staaten Deutsche. Hier mal eine kurze Rekapitulation.

Zu Ende des zweiten Weltkriegs fahndeten beide Siegermächte nach den Schöpfern der A-4. Nicht nur die USA, sondern auch die UdSSR boten denjenigen die sich ihnen stellten hohe Belohnungen. Wie bekannt landeten die meisten bei den USA. Die Entwickler wurden vor Ende des Krieges nach Bayern gebracht wo der Krieg von der Alpen Festung aus weitergehen sollte. Von Braun stellte sich aktiv den Amerikanern, die auch zuerst im Mittelbau Dora ankamen und dort demontierten was nur brauchbar war. Etwa 100 A-4 waren fertig oder fast fertiggestellt die wurden dann in die USA verschifft, den Mittelbau Dora lag in Thüringen und damit in der russischen Besatzungszone. Bevor man die den Sowjets übergab, verschiffte man alles in die USA was man Geheimwaffen oder Waffenentwicklungen fand. Es gab dann noch, als sich die Besatzungsmächte nach dem Krieg noch verstanden zu Starts der A-4 durch die Siegermächte von Deutschland aus. Bei einem war auch Koroljow dabei. Continue reading „Am deutschen Raketenwesen …“

Finito!

Oder freundlicher gesagte: Es ist geschafft – und es ist gut so. Seit heute ist es lieferbar und ich hoffe in ein paar Tagen auch bei Amazon, Libri & Co gelistet: die zweite Auflage der US-Trägerraketen. Ich habe an dem Buch drei Wochen lang redigiert und es ein bisschen erweitert. Ich war erstaunt das es gar nicht so viele Formulierungsfehler gab und weniger als 10 Sachfehler habe ich entdeckt. Trotzdem, vieles habe ich in der Sprache geändert, vor allem die von mir so häufig benutzten Füllworte „aber“ und „auch“ gelöscht.

Da es nur um 16 Seiten länger ist und nur zwei neue Träger (Vulcan und Super Strypi) und zwei neue Subversionen (Falcon v1.2, Antares 2XX) gibt, gibt es für den 106 Eigentümern des ersten Bandes keinen Grund die Neuauflage zu kaufen. (Ich weiß die Zahl so genau, weil man nach 100 Exemplaren bei der VG Wort Ausschüttungen beantragen kann und die erreichte das Buch im Januar nach 33 Monaten…) Für den Inhalt verweise ich daher auf die Vorstellung der ersten Auflage. Es gibt, wie ich schrieb nur einen Grund, warum ich mich dran gemacht habe das Buch neu zu schrieben: Die Druckkosten sind seit der ersten Auflage 2013 deutlich gesunken und die Ersparnis gebe 1:1 an die Leser weiter, so kostet es nur noch 39,90 Euro anstatt 54,90. Mal sehen ob es einen „Kaufrausch“ auslöst. Ich bin skeptisch, denn schon der erste Band war sein Geld wert. Sicher 54,90 sind nicht billig, doch die im Format kleineren, Typenkompasse des Motorbuch Verlags kosten auch 14,95 für 144 Seiten. Pro Seite also nochmals deutlich teurer. Nachdem ich mal die europäischen Trägerraketen in drei Einzelbände aufgespaltet habe (dort war das wegen der getrennten Programme auch gut möglich) habe ich festgestellt, das diese sich eher schlechter als der Gesamtband verkaufen. Continue reading „Finito!“

Neutrale Medien und Nordkoreas Raketenstart

Am 6.2.2016 startete Nord Korea erfolgreich seinen zweiten Satelliten. Eigentlich eine Nachricht wert, schließlich kommt das nicht so oft vor (der zweiet Start in vier Jahren) und mit Nummer 2 auch noch in einem Bereich wo es auffällt, anders als vielleicht der 60 Start einer Atlas V. Während die und der gerade erfolgte Delta 4 Start in den Newsportalen Spaceflight now und Spacenews gleich mehrere Beiträge mit Vorstartberichterstattung, Startberichterstattung, Nachberichtserstattung und Fotostrecke bekamen, gab es von dem nordkoreanischen Start nur die Wiedergab von Regierungsmeinungen von Südkorea, Japan und den USA vor dem Start, nichts über ihn selbst. Jetzt nach vier Tagen einige Nachrichten aber auch allesamt negativ. So das es die gleiche Rakete wie beim letzten Mal war und die veraltet ist und zwei Kurzmeldungen das der Satellit taumelt und kurz darauf das er nicht mehr taumelt.

Nun sind diese Websites natürlich von US-Konzernen betrieben. Das bemerkt man an dem Ungleichgewicht in der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse z.B. dem Tara bei einem Atlas und dem verhaltenen Echo bei einem Ariane Start aber auch bei den Rückblenden. Man erinnert an alte Shuttle Starts oder 30 Jahre Fertigstellung von SLC 6 für die Shuttles. Ich kann mich nicht erinnern, das man 50 Jahre der ersten unbemannten Mondlandung durch Luna 9 erinnert hat, doch das die Portale nun auch die politische Richtung der US-Regierung vertreten und den Start lange Zeit totschweigen, nachdem klar ist das es kein ICBM-Test was wohl nicht in den Kram passt. Ich habe dann mal in Raumfahrer.net reingeschaut doch auch da findet sich nichts. Schade, aber da weiß ich wenigstens warum Skyweek einer meiner Startseiten ist – Daniel Fischer ist anders als die vorher genannten drei Portale absolut unabhängig und unparteiisch und hat über den Start berichtet. (Und das obwohl er es alleine macht ohne einen ganzen Mitarbeiterstab wie die obigen Portale). Continue reading „Neutrale Medien und Nordkoreas Raketenstart“

Ein kleines Raumfahrträtsel

Nachdem es in den letzten Tagen nach Fertigstellung des zweiten Buchs in wenigen Wochen einige Blogs gab, heute ein kurzer, damit ihr Verschnaufen könnt und  die letzten Blogs lesen könnt. Es ist nur ein Rätsel auf das ich durch das Tarrah um SpaceX und ihre Wiederverwendung in den Sinn kam. Ist das so was besonderes? Das fragte ich mich und das ist auch die Frage an euch: Continue reading „Ein kleines Raumfahrträtsel“