Warum ich ein Newton-Teleskop empfehle

Ich hatte euch ja schon mal von meinem Mailaustausch mit einem angehenden Sternfreund geschrieben, der sich als erstes Teleskop ein 2.000 Euro Gerät rausgesucht hat. Nun hat er sich wieder gemeldet. Gekauft hat er noch keines, doch nun soll es ein Apochromat eines Spitzenherstellers mit individuellem Interferogramm mit 115 mm Öffnung sein. Da kostet alleine der Tubus 5.500 Euro, mit Montierung und Okularen kommt er, wenn das Qualitätsniveau des Apochromaten auch bei diesen Teilen halten will, dann leicht auf 7.000 Euro Gesamtpreis.

Bislang bin ich mit der Argumentation erst mal ein Zwanzigstel der Summe auszugeben, Erfahrungen zu sammeln und dann ein zweites Teleskop zu kaufen nicht durchgerungen. Mein letzter Hinweis, dass die Fixierung auf höchste Qualität in Duisburg wohl rausgeschmissenes Geld ist, weil dort Lichtverschmutzung und Turbulenz die Grenze setze, scheint vielleicht zu fruchten, aber auch nur vielleicht. Er erinnert mich an jemanden der sich als erstes Auto einen Porsche kauft aber nur auf Straßen fahren darf die maximal 30 km/h erlauben.

Aber ich greife das mal auf, für einen Blog, kürzer als meine ganzen Aufsätze über Teleskope. Und zwar welchen Teleskoptyp ich Einsteigern am ehesten empfehle und warum. Continue reading „Warum ich ein Newton-Teleskop empfehle“

Ich sollte Fernsehtester werden / Kritik an Eva über Bord

Ich habe mir überlegt, ob ich eine Rubrik mit Fernsehkritiken bringen sollte. Fernsehen ist neben Lesen so ziemlich das Einzige was ich an passivem Vergnügen habe, also ich bin niemand der sich sonst berieseln lässt sei es im Kino oder auf Konzerten. Es ist ja auch populär eigene Kritiken zu verfassen. Schon lange gibt es Fernsehkritik.tv. Aber ich habe es dann doch verworfen, weil wahrscheinlich das die meisten Blogleser nicht interessiert. Zudem werde ich nie mit der Gründlichkeit wie Fernehkritik.tv schreiben können, recherchiere also nicht nach, sondern gebe eben nur meine Eindrücke wieder.

Doch eine Fernsehkritik will ich doch loswerden, weil mir der Film ausgesprochen gut gefallen hat. Er ist aber auch ein Aufhänger, zu zwei anderen Themen und so wird vielleicht doch ein längerer Blog draus. Continue reading „Ich sollte Fernsehtester werden / Kritik an Eva über Bord“

Teure Nachbesserungen

Loading

Das heutige Thema beschäftigt sich mit der europäischen Raketenpolitik. Obwohl die sich von der vieler anderer Nationen darin unterscheidet, dass man regelmäßig neue Rakete entwickelt ist, doch eines auffällig: die Nachbesserungen oder wenn man es anders ausdrücken will: Performance Steigerungen.

Die USA machen mehr Starts als Europa, doch sie kamen von 1960 bis zur Jahrtausendwende mit drei Basismustern aus: Der Thor-Delta Serie, Atlas und Titan. Diese wurden durch Oberstufen, Booster oder leistungsfähigere Triebwerke in der Leistung gesteigert. Am stärksten gelang dies bei der Delta, deren erstes Modell die Delta-A 291 kg in einen niedrigen Erdorbit und 45 kg in den GTO transportieren konnte. Das letzte Modell, die 7925H dagegen 5.648 kg in einen LEO und 2.270 kg in einen GTO. Eine Steigerung der Leistung um den Faktor 20!

Demgegenüber entwickelte man in Europa immer neue Trägerraketen:

  • Der Europa I folgte die Ariane 1.
  • Die Ariane 1 wurde nach 17 Jahren durch die Ariane 5 ersetzt.
  • Nun wird die Ariane 5 nach 23 Jahren durch die Ariane 6 ersetzt.
  • Dazwischen gab es dann auch noch die Vega.

Wenn nun einer fragt: Was ist denn mit der Ariane 2,3 und 4? Um genau diese geht es in diesem Blog. Es ist eine europäische Spezialität eine Trägerrakete zu entwickeln, die man nur wenige Male in der Ursprungskonfiguration einsetzt, und sie dann durch eine verbesserte Generation ersetzt: Continue reading „Teure Nachbesserungen“

Buchkritik: W.P. Mischin: „Sowjetische Mondprojekte“

Das relativ dünne Buch (127 Seiten) habe ich mir im August gekauft. Doch ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich es ganz durchgelesen habe. Erst vor Weihnachten bin ich fertig geworden. Warum, das denke ich wird noch in der Rezension deutlich.

Zuerst einmal ist der Autor hochkarätig: Wassili Pawlowitsch Mischin war nach dem Tode von Korlojow der Leiter des OKB-1, des wichtigsten Kombinates in der russischen Raumfahrt. Er war damit für das Mondprojekt N-1 verantwortlich. 1974 wurde er vom zuständigen Minister angesetzt und das OKB-1 mit Gluschkos OKB zu „Energija“ fusioniert und Gluschko bekam die Leitung. Er stellte dann das Programm rasch ein. Schon das findet man aber nicht im Buch. Damit wäre Mischin, der wohl Beste der dieses Mondprojekte beschrieben könnte. Inzwischen gibt es auch die Memoiren von Boris Tschertok, die man am besten auf der NASA kostenlos herunterlädt „Rockets and People“. Die bei Amazon verfügbare deutsche Übersetzung scheint wohl maschinell mit Hilfe eines Programms erfolgt zu sein, wenn ich denn Kommentaren folge. Continue reading „Buchkritik: W.P. Mischin: „Sowjetische Mondprojekte““

Der Iridium Start: 22 t Nutzlast oder doch nur 11 t?

Ach ja, es gibt wieder Neuigkeiten von SpaceX. Nun hat man nach eigener Aussage die Ursache gefunden. Wie schon früher verlautbart, lag es an einer Heliumdruckflasche, die durch den flüssigen Sauerstoff in Brand geriet. Das soll durch andere Befüllungsprozeduren in Griff zu bekommen sein. Ich gebe gerne zu, das Problem ist zu speziell für mich, selbst als Chemiker, dafür muss man viel Ahnung von der Reaktionsfähigkeit von flüssigem Sauerstoff haben. Meine eigenen Erinnerungen an die Chemievorlesung lehren mich da, vorsichtig zu sein. Flüssiger Sauerstoff unterschiedet sich signifikant im Reaktionsvermögen von normalem Sauerstoff. So kann man mit einer Zigarre getaucht in flüssigen Sauerstoff schneller als mit jedem Schneidbrenner ein Stahlblech durchtrennen. Aber wir haben ja gottseidank im Blog genügend Fachleute, die sich jahrelang mit der Kryochemie beschäftigt haben 😉

Ich sage daher auch nichts zu der Idee, dass es am unterkühlten Sauerstoff liegen könnte. Meiner Ansicht nach müsste es auch beim normalen Treibstoff passieren. Zum einen ist der schon sehr kalt und vor allem ist das flüssige Helium noch deutlich kälter, sodass auch hier Sauerstoff zu Eis ausfrieren kann. Die Firma sagt ja nichts dazu, aber meint durch Änderung der Befüllung, die Sache in den Griff zu bekommen. Continue reading „Der Iridium Start: 22 t Nutzlast oder doch nur 11 t?“