Die Lösung für ein überflüssiges Problem – vom GTO in den SSO

Der Boom nach Klein und Kleinstsatelliten geht ja ungebrochen weiter. Diese Woche hat eine weitere chinesische Rakete bei ihrem Jungfernstart einen Orbit erreicht und weitere folgen. Mit den Konstellationen könnte es noch viel mehr Startgelegenheiten geben, so ist das heutige „Problem“ ein eher theoretisches – die meisten regulären Starts gehen in den GTO und selten nutzen sie die Nutzlast ganz aus. Könnte man vom GTO wieder in einen SSO gelangen?
Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem – vom GTO in den SSO“

Xenon – teuer und selten?

Loading

Ionenantriebe haben Zukunft, Ionentriebwerken gehört die Zukunft. Sie sind das Elektroauto der Raumfahrt und wie bei den Elektrofahrzeugen taucht dann auch schnell ein Damoklesschwert auf – das Xenon wird knapp!

Xenon ist das Arbeitsgas der gängigsten Ionentriebwerke. Und da nun immer mehr Raumsonden und Satelliten Xenon einsetzen, befürchten manche, es wird knapp. Es kursiert sogar die Zahl 600 kg Xenon als weltweite jährliche Produktion durch das Netz. Das heißt Raumsonden wie BepiColombo und Dawn haben mit einem Schlag die weltweite Jahresproduktion verbraucht!. Continue reading „Xenon – teuer und selten?“

Meine Vorstellung des Ariane 5 Nachfolgers

Bald kommt ja nun die Ariane 6, wenn es nach Plan geht sind es weniger als ein Jahr bis zum Jungfernflug. Meine Meinung zur Ariane 6 habe ich ja schon genügend kundgetan. Sie ist, das gibt inzwischen auch die Industrie zu, nichts anderes als eine Ariane 5, die neue Booster und eine Oberstufe erhielt, die man schon in der Planung hatte, aber deren Produktion rationalisiert ist.
Continue reading „Meine Vorstellung des Ariane 5 Nachfolgers“

Wir konstruieren die Super Heavy / Starship Teil 2

Heute will ich das Thema des letzten Blogs fortführen. An den Massen will ich nicht mehr rühren aber an den Triebwerksdaten, Spekulationen über eine Oberstufe anstellen. Fangen wir mit dem Raptor an. Der Wikipedia Artikel liefert genügend Daten für eine Simulation mit dem NASA-Tool CEA2: Continue reading „Wir konstruieren die Super Heavy / Starship Teil 2“

Wir rekonstruieren die Super Heavy / Starship

Zuerst einmal: Wir schreiben heute den 14.8.2019. Ja das steht oben auch bei jedem Artikel, aber da ich inzwischen gewohnt bin, dass SpaceX-Fans nach Jahren einen Artikel im Blog ausgraben und dann behaupten ich hätte was Falsches gesagt muss das sein, denn bei SpaceX ist gemäß den Regeln der asiatischen Philosophie alles im Fluss und Angaben unterliegen der Muskchen-Unschärferelation: will man sich auf sie verlassen, so verändern sie sich. Andere nennen das „dauernde Änderung der Spezifikationen“ oder „Downsizing“, denn angefangen hat die SuS ja mal bei 250 t Nutzlast. Continue reading „Wir rekonstruieren die Super Heavy / Starship“