Wie das Weltall immer größer wurde – Teil 1

Loading

Heute mal ein Themenblog, aus einem Bereich den ich selten bringe, aber der mich eigentlich sehr interessiert. Ich bringe den Themenbereich selten, weil das meiste darüber ich mir schon in den Achtzigern angelesen habe und wie immer, wenn man etwas lange weiß, geht man davon aus, das es jeder weiß, aber wer weiß vielleicht ist dem nicht so und der eine oder andere lernt noch was hinzu. Es geht in diesem Blog darum wie durch die Forschung sukzessive die Grenzen dessen, was man unter „Weltall“ versteht größer wurde. Continue reading „Wie das Weltall immer größer wurde – Teil 1“

Alle Maschinen stehen still, wenn dein starker Arm es will!

Loading

Ich bin ja gerade in meinem Ferienhaus zum Großputzen machen. Da ich kein Auto habe, komme ich nur mit dem Zug dorthin. Die Zeit habe ich so gelegt, dass ich am Mittwoch losfuhr und am Donnerstag diese Woche wieder zurückkomme, in der Hoffnung das sich die GDL eine Woche zwischen den Streiks Zeit lässt. Am Ankunftstag waren die Nachwirkungen noch deutlich zu spüren, der erste Zug war überfüllt, die Leute mussten stehen, einen eigentlich gebuchten ICE den ich aber nicht nahm, wäre über 30 Minuten zu spät angekommen, sodass ich den Anschluss verpasst hätte. Continue reading „Alle Maschinen stehen still, wenn dein starker Arm es will!“

Warnung vor dem Rechtsruck

Loading

Derzeit hat die CSU ihren Parteitag in Nürnberg. Wie schon in den letzten zwei Wochen warnten Söder und auch Laschet vor dem Linksruck, der ihrer Ansicht nach unvermeidlich zum Untergang Deutschlands führt, direkt ins Chaos. Ich habe dies schon mal thematisiert. Als ich dann die Gegenvorschläge der Union gegen diesen „Linksruck“ bei diesem Parteitag hörte, bekam ich aber ein ganz anderes Gefühl. Dort wird von Aufrüstung gesprochen, mehr innerer Sicherheit, von Begrenzung von Steuern für Unternehmen. Wenn das das Gegenstück zum „Linksruck“ ist, dann her mit dem Linksruck!
Continue reading „Warnung vor dem Rechtsruck“

Klimaneutralität – was kostet es?

Loading

Noch sind wir nicht klimaneutral, nicht mal annähernd, aber was kein Politiker sagt, ist was das mal kosten könnte. Um es klar zu sagen – ich weiß es auch nicht, aber man kann eine Prognose auf Basis der heutigen Kosten anstellen.

Ich fange mal an mit der Definition von „klimaneutral“. Das bedeutet nicht das wir kein Kohlendioxid emittiert wird – zumindest nicht nach Ansicht der EU. Klimaneutralität heißt es in dieser Definition, dass es ein Gleichgewicht zwischen Kohlendioxidemissionen und senken gibt. Denn ein Teil des von uns emittierten Kohlendioxids trägt auch dazu bei das Pflanzen besser wachsen und so mehr Kohlendioxid binden. Nach einer Studie beträgt das Potenzial dieser Kohlendioxidsenken zwischen 9,6 und 11 GT Kohlendioxid pro Jahr. Bis 2050, besser früher, wollen wir Klimaneutralität erreichen, dann werden 9,74 Mrd Menschen auf der Welt leben, zumindest nach der Prognose. Das bedeutet, wenn alle Menschen gleichberechtigt bei den Emissionen sind. darf jeder rund 1 t Kohlendioxid emittieren – in Deutschland betragen die Emissionen derzeit das 11-fache. Diese 1 t Restemission werden wir auch brauchen, dazu später mehr. Continue reading „Klimaneutralität – was kostet es?“

Sirenen und Nina Warnapp

Loading

Heute nur ein kurzer Blog, dafür morgen noch mal einen kurzen und wahrscheinlich die nächsten Tage auch noch. Bisher war es ja so, dass wenn ich ein Thema hatte, zu dem ich einfach nur eine Meinung habe, zu dem ich nun aber nicht viel erörtern muss oder das ein Sachthema ist, das ich das meistens nie veröffentlichte, oder warte bis mehrere dieser kleinen Themen zusammenkommen, einfach, weil ich mir angewöhnt habe, dass die Blogs eine gewisse Länge haben. Ich schreibe sie mit Libreoffice und gucke das sie so zwischen 2 und 4 Seiten sind, 3 Seiten entsprechen rund 10.000 Zeichen. Continue reading „Sirenen und Nina Warnapp“