Ein Jahr Gemini Programm

Heute – vor einem Jahr – erschien mein erstes Buch (Das Gemini Programm), na gut eher eine Broschüre. Das hat auch seinen Grund: Weil ich nicht abschätzen konnte, ob sich überhaupt für ein Buch von mir interessieren würde, wollte ich für das erste nicht allzu viel Zeit investieren und so wurde es recht kurz. Ich habe mir natürlich auch Gedanken gemacht, wie es wohl laufen würde? Ist jemand bereit für ein Buch Geld zu bezahlen, wenn es doch sonst die Aufsätze kostenlos auf der Website gibt? (etliche beschweren sich ja schon über die Werbung, mit der ich meine Fachliteratur finanziere, um überhaupt scheiben zu können, vor allem wenn es um die Vergangenheit geht, die es eben nur in gedruckter Form gibt). Wenn ja, wie würde das Buch bekannt werden?

Ich hatte einen Vorsatz gefasst: Ein nächstes Buch würde es nur geben, wenn sich mindestens 100 Exemplare im Jahr verkaufen würden. Damit es überhaupt sich trägt, müssten es 100 Exemplare in 2 Jahren sein. Das deckt die Kosten für Verlegen, Datenhaltung und Ansichtsexemplare für mich.

Continue reading „Ein Jahr Gemini Programm“

Ideen für die Venusforschung

Die Venus ist in gewisser Weise der am schlechtesten erforschte erdnahe Planet. Die Atmosphäre hüllt sie ein, und ist auch mit neueren Instrumenten kaum zu durchdringen. Die ESA mag es als Erfolg feiern, wenn eine Thermalkarte von VENESIS in etwa deckungsgleich mit einer topografischen Karte von Magellan ist. Doch was interessiert uns denn eigentlich? Die Venus Oberfläche und zwar nicht als Radarkarte (die immer anders aussehen wird als ein Bild im optischen), sondern als reales Bild. Davon gibt es 4 Bilder, aufgenommen durch Fischaugenlinsen. Ich habe schon mal den Vorschlag gemacht eine Sonde zur Venus zu schicken mit dem Hauptziel Bilder beim Abstieg und von der Oberfläche zu machen. Das macht wegen der hohen Datenrate einen vorbeifliegenden Bus oder besser einen Orbiter notwendig. Aber neben den einmaligen Bildern eines Landeortes könnte die Sonde eine Frage klären: Ab wann sieht man überhaupt die Oberfläche?

Continue reading „Ideen für die Venusforschung“

Korrekturleser gesucht

Heute möchte ich meinen Blog einmal meinem laufenden Buchprojekt widmen, genauer gesagt dem Buch über europäische Trägerraketen. Ich habe ja noch ein zweites Buch in der Schiene, das über Lebensmittelkennzeichnung und wie man Zutatenlisten liest und ihre Tricks durchschaut. Das ist textlich abgeschlossen, aber ich warte noch auf die Rückmeldungen von zweien meiner drei Korrekturleser. Beim Buch über europäische Trägerraketen habe ich bislang so um die 200 Seiten geschrieben und es wenden wohl so um die 300 Seiten Text werden, was dann mit den Bildern so auf auf 400 Seiten rausläuft.

Continue reading „Korrekturleser gesucht“

Buch Nummer: Das ATV Jules Verne

Erstaunlich schnell ist es diesmal gegangen. Beim ersten Buch dauerte es noch 4 Wochen, diesmal weniger als eine Woche. Nach knapp 3 Monaten Arbeit ist es nun fertig: Mein zweites Buch. Also nochmal Reklame (ich glaube es kaufen ja eh nur Besucher meiner Website) an dieser Stelle. Es ist für 13.80 Euro erhältlich in jeder Buchhandlung oder Sie leihen es über ihre lokale Bibliothek aus (und fragen dort auch gleich nach dem Gemini Buch). Ansonsten bekommt man es auch online bei Amazon.

ATV BuchDas ATV Jules Verne: Von der Erde in den Orbit – Europas Weg in eine unabhängige Raumfahrt

Ich bin wirklich gespannt wie es ankommt. Zum einen ist es ja ein aktuelleres Thema, als Gemini, zum anderen auch nicht so massentauglich. Die Lieferzeit beträgt am Anfang 1-2 Wochen. Das wird zumindest bei Amazon dann besser. Das Gemini Buch ist bei Amazon wie andere Bücher sofort lieferbar. Hier bin ich bei 92 verkauften Exemplaren, also nahe an der 100 Exemplare Grenze, die ich mir vorgenommen habe. Ein echter Buchautor würde über diesen Anspruch wohl nur lächeln, aber es ist ja mehr ein Hobby zur Selbstverwirklichung denn Einkommensquelle.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Hilfe bei der Korrektur des Klappentexts und der Untertitel – ich habe ihn aus Vorschlägen von Overlord und tp1024 zusammengesetzt. Bei Oberlord konnte ich den echten Namen noch rechtzeitig ermitteln und in die Widmung aufnehmen, bei tp1024 nicht mehr. Doch ich würde dies beim nächsten Raumfahrt Buch "Europäische Trägerraketen" (Arbeitstitel) nachholen. Vorher wird es aber mein erstes Buch über Lebensmittelinhaltsstoffe geben.

Auch hier ein Aufruf: Ein Teil des Buchs wird eine Erklärung des Inhaltsverzeichnisses von Lebensmitteln sein. Wer also etwas interessantes meint gefunden zu haben, möchte mir doch ein Foto oder einen Scan der Verpackung schicken (nicht nur das Inhaltsverzeichnis, sondern auch die Seite die das Produkt anpreist) und eine kleine Beurteilung des Geschmacks Konsistenz oder anderen Auffälligkeiten brauche ich dann noch. Auch hier werden genommene Einsendungen natürlich namentlich erwähnt. Das Buch wird aus 3 Teilen bestehen: Einem Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittelrecht für Dummies) dann eine Übersicht über die Zusatzstoffe und zuletzt einen Teil mit Beschreibungen im Stile von "Was ist drin". Da suche ich neue Lebensmittel, die da noch nicht drin sind. Eines werde ich heute aufnehmen: Einen Weisskrautsalat mit 12 % Zucker… Und ich wunderte mich schon warum Kraut neuerdings so energiereich ist. 🙁

Mein Kontaktseite für Einsendungen. Fotos können durchaus groß sein. Mein Postfach wird nicht so schnell voll.