Buchkritik: Die N1 Moskaus Mondrakete

Nach den bisherigen Erfahrungen mit Reichl, der in den Büchern die ich bisher von ihm habe jede Menge Sachfehler drin hat (bei Rechtschreibfehlern bin ich weil ich es selbst nicht perfekt hinbekomme relativ großzügig), war das erste Mal, das ich mit einem Textmarker ein Buch gelesen habe und alles markiert habe was ich fachlich für falsch fand. Sehr bald fanden sich auf fast jeder Seite ein bis drei Markierungen. Dabei behandelt das Buch in großen Teilen nur Geschichte, nicht gerade das was mein Schwerpunkt ist.

Hier ein paar Dinge aus den ersten Seiten als Beispiel für das ganze Buch.

Auf S.12 wurde im Februar 1960 Kennedy Präsident und das löste nach Ansicht des Autors Anfang Januar eine Versammlung aller fürs Raumprogramm verantwortliche  durch Chruschtschow  zu sich um auf die erwartete Erhöhung des Weltraumetats (Lyndon B. Johnsons Position war schon vorher bekannt) zu reagieren. Hübsche Geschichte. Nur wird der Präsident immer im Januar in einem ungeraden Jahr vereidigt, Kennedy am 20.1.1961. Das ist also ein Jahr später. Im Januar 1960 war er noch nicht mal Kandidat. Das ist ein Hauptkritikpunkt an der Schreibweise von Reichl. Er verwebt Geschichten. Geschichten die stimmen, die aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben wie hier die Reaktion Chruschtschow s auf Kennedy die gar nicht möglich war weil Kennedy noch nicht Präsident war. Gluschko schlägt bei dem Treffen eine Superrakete aus sieben R-9 als erste und vier als zweite Stufe vor. Das wäre ein sehr ungünstiges Stufenverhältnis. Ich habe bei der Recherche nichts darüber gefunden und bei dem Schub der RD-111 Triebwerke hätte die Kombination wahrscheinlich mit Nutzlast nicht mehr abheben können. Continue reading „Buchkritik: Die N1 Moskaus Mondrakete“

Schlecht informiert

Ich lese ja normalerweise keine anderen Blogs, oder um es mit den Worten von Modeschöpfer Karl Lagerfeld zu sagen. „Die Meinung anderer Leute interessiert mich nicht“. Aber beim Jungfernflug der Vega habe ich eine Ausnahme gemacht. Da stieß ich beim Suchen nach den Bahndaten von Lares und ALMASat auf diesen Blog von Eugen Reichl. Ich muss zugeben, dass meine Meinung von diesem Autor nach seinem recht schlecht recherchierten Buch „Typenkompass Trägerraketen“ nicht besonders hoch ist. Seine Gastartikel in Sterne und Weltraum sind auch nicht neutral geschrieben. Man muss sicher nicht neutral sein, wenn man einen Blog hat oder eine Website, und das bin ich ja auch nicht, aber in Büchern oder Artikeln sieht es anders aus und das beherzige ich immer. Dieser Blog hat nicht dazu beigetragen die Meinung zu verbessern.

Der Blog ist suggestiv. So stimmen einige Fakten nicht. Beispielsweise hat Italien nicht „unzählige“ Feststofftriebwerke in Sizilien gezündet, sondern von 1998 bis 2010 gerade mal 10, alle im Zusammenhang mit der Vega. Okay das ist gegenüber der Firma SpaceX, die ja Reichl als Vorbild nimmt schon enorm viel, vergleichen mit anderen Erprobungsprogrammen wie den Tests der EAP aber eher wenig. Continue reading „Schlecht informiert“

Berechtigte Erwartungen

Ich möchte heute wieder ein aktuelles Thema aufgreifen. Ich habe ja kürzlich erst Sven Pipers Buch kritisiert und da kam mir die Idee für diesen Blogeintrag. Mir fiel es recht schwer das Buch zu kritisieren. Ich schreibe ja auch erst seit drei Jahren. Ich weiß auch, das meine ersten beiden Bücher nicht stilistisch so gut waren und eigentlich lerne ich bei jedem Buch noch was hinzu. Inzwischen ziehe ich, wo es nur geht, Daten in Tabellen. Die sind nun auch immer so breit wie die Seite und werden nicht umflossen. Bei Bildern versuche ich das auch, klappt aber nicht immer, wenn das Ausgangsmaterial keine starke Vergrößerung zulässt. Es gibt mittlerweile in jedem Buch ein Abkürzungsverzeichnis mit Erklärung und einführende Kapitel.

Wenn jemand gerade erst anfängt, sollte man daher nachsichtig sein. Auch das Schreiben muss man erst lernen. Schlussendlich trifft eine negative Kritik immer auch den Autor. Besonders gilt das, wenn man beim Lesen merkt, dass das Buch zwar handwerkliche Mängel hat, man aber erkennt, dass er den Stoff nicht einfach hinschreibt, sondern es ihm wichtig ist, gerade das Buch zu schreiben und nicht irgendeines um Geld zu verdienen. Continue reading „Berechtigte Erwartungen“

Buchkritik: Eugen Reichl: Typenkompass Trägerraketen

Ich will heute mal eine neue Rubrik eröffnen und Raumfahrtbücher besprechen. Neben aktuellen, die ich derzeit lese, auch empfehlenswerte, die heute nur noch antiquarisch erhältlich sind. Den Reigen eröffnet Eugen Reichls „Typenkompass Trägerraketen“. Es ist das erste Buch dieses Autors, das ich mir kaufte, obwohl er schon einige geschrieben hat. Das lag daran, dass er bisher vor allem über bemannte Raumfahrt schrieb und dass ist nicht mein Hauptinteressengebiet und wenn ich da was lese, dann meistens zur Recherche. Die kurzen Typenkompass Werke passten daher nicht so richtig zu mir. Das einzige Buch das mich interessierte war sein Raketentypenbuch, das war mir aber zu teuer. Nun gibt es ein Buch zum Thema Trägerraketen für 10 Euro, also habe ich gleich mal zugegriffen. Continue reading „Buchkritik: Eugen Reichl: Typenkompass Trägerraketen“

Die suggestive Wirkung von (falschen) Fakten

Nachdem ich mich gestern so über den Beitrag von Eugen Reichl ausgelassen habe, dachte ich mir: Schau mer mal ob der nicht auch blogt. Und siehe da: Sogar zu meinem Lieblingsthema SpaceX. Beim Durchlesen des Beitrags legte sich aber die Freude. Das ist so ein Beitrag wie in den US-Raumfahrtportalen, die als News die Presseerklärungen von SpaceX weitergeben, ohne die kritisch zu kommentieren. Fangen wir mal chronologisch an: Continue reading „Die suggestive Wirkung von (falschen) Fakten“