Die verwirrendste Kennzeichnung im Lebensmittelrecht

… ist meiner Ansicht nach „Fett in der Trockenmasse“. Ich denke jedem ist der Begriff mal untergekommen, auch wenn die meisten nicht sofort sagen können, zu welchen Produkten er gehört. Wie die bürokratische Bezeichnung „in der Trockenmasse“ schon suggeriert, ist es ein Begriff aus dem letzten Jahrhundert, ja sogar dem letzten Jahrtausend. Fangen wir mal an, wie man auf diese Angabe gekommen ist. Continue reading „Die verwirrendste Kennzeichnung im Lebensmittelrecht“

Wie bestimmt man mit Atemmasken den Energieverbrauch?

Am Freitag kam in der ZDF Sendung „Kühe haben beste freunde“ ein Versuch zu einer Behauptung: 100 x Lachen verbraucht genauso viel Kalorien wie 10 Minuten Fahrradfahren. Das haben sie dann auch getestet und den Energieverbrauch mit einer Atemmaske bestimmt. Doch wie funktioniert das genau und kann man mit einer Atemmaske den Energieverbrauch messen?

Die Meßmethode basiert auf einer sehr einfachen Tatsache: Wenn wir Energie verbrauchen so müssen wir Nährstoffe oxydieren. Dazu entnehmen wir der Luft Sauerstoff und wir geben Kohlendioxyd ab. Den Sauerstoff brauchen wir zur Oxydation des Kohlenstoffskeletts und zur Bildung von Wasser aus dem Wasserstoff. Die einzelnen Nährstoffe verhalten sich dabei unterschiedlich. Hier kann man netterweise mit Summenformeln arbeiten. Continue reading „Wie bestimmt man mit Atemmasken den Energieverbrauch?“

Wofür braucht der Mensch die verschiedenen Fettsäuren?

Inzwischen weiß ja jeder das man „Omega“ Fettsäuren braucht. Dazu gibt es von mir einen eigenen Artikel. Heute geht es mehr allgemein darum, woraus Fett besteht und welche Fettsäuren man wofür braucht,

Also zuerst mal: Fett besteht aus einem Glycerinmolekül, das verestert (chemisch verbunden) mit Fettsäuren ist. Wenn man Fett durch Laugen spaltet, erhält man Seife, die aus den Natriumsalzen der Fettsäuren besteht. Das Glycerin wird meistens bei der physiologischen Beurteilung weggelassen, zum einen, weil es in allen Fettmolekülen das gleiche ist und zum andern, weil es schon in den Darmzellen abgebaut wird und für die Energie genutzt wird, welche die Verdauung braucht. Bleibt also noch, die Fettsäuren zu betrachten. Chemisch sind sie die einfachsten Moleküle in unserer Nahrung. Die meisten Fettsäuren bestehen aus einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit einer Säuregruppe (-COOH) am Ende. Vom Aufbau ähneln sie daher Essigsäure oder Buttersäure, sind aber bei längeren Ketten weder geruchlich aktiv noch sauer. Fettsäuren mit kurzen Ketten riechen noch und prägen das Aroma von Käse und Butter. Ziegen und Schafsmilch enthalten relativ viele dieser Fettsäuren. Continue reading „Wofür braucht der Mensch die verschiedenen Fettsäuren?“

Ist „die Ampel“, das bessere System zur Nährwertkennzeichnung?

Derzeit ist bei uns die GDA-Kenneziechnung verbreitet. Dieses System ist freiwillig und von der Industrie eingeführt worden. Es hat nichts mit der gesetzlich vorgeschriebenen Nährwertkennzeichnung zu tun. Als Alkternative zur GDA-Kennzeichnung wird die Ampelkennzeichnung propagiert.

Unter der Ampel versteht man ein in England eingeführtes und in Deutschland unter anderem von Foodwatch e.V. propagiertes System. Es soll durch die Signalfarben einer Ampel (rot, gelb, grün) auf den ersten Blick signalisieren, ob ein Lebensmittel „gut“ oder „schlecht“ sei. Die Lebensmittelindustrie hat einen ersten Versuch die Ampel im EU-Parlament als Kennzeichnungselement vorzuschreiben zum Fall gebracht. Deutsche EU-Abgeordneten berichteten, noch nie haben sie eine solch intensive Lobbytätigkeit seitens der Industrie beobachtet. Die Industrie wehrt sich, durch die Farben würden Lebensmittel „diskriminiert“. Die GDA-Kennzeichnung arbeitet nicht mit Farben jeder muss sich die Angabe durchlesen und zudem gibt es die Möglichkeit über die Portionsgröße sich eine vorteilhafte Angabe zu verschaffen. Continue reading „Ist „die Ampel“, das bessere System zur Nährwertkennzeichnung?“

Die lere Kalorie

Zucker ist heute als „leere Kalorie“ verschrien und genießt einen sehr schlechten Ruf. Unter der Bezeichnung „leere Kalorie“ versteht man Nahrungsmittel, welche Energie enthalten aber keine essenziellen Nahrungsbestandteile, sprich Vitamine, Mineralstoffe, essenzielle Fettsäuren und Eiweiß. Natürlich enthält weißer Zucker keinerlei Mineralstoffe und Vitamine. Doch diese enthält auch der braune Zucker nicht. Er ist nur durch Farbstoffreste braun gefärbt, die beim weißen Zucker entfernt werden. Die kleinen Mengen an Farbstoffen sind ernährungsphysiologisch ohne Bedeutung. Das gilt auch für andere angeblich „gesündere“ Zuckerformen, wie Rohzucker oder Honig. Sie bestehen nur eben nicht zu 100% aus Zucker, sondern nur zu 90-95%. Das macht keinen großen Unterschied. Continue reading „Die lere Kalorie“