Zeit ideotische Forderungen aufzustellen …

Es gibt ja genügend Leute die Lebensmittel ohne Zusatzstoffe fordern. Immer wieder gibt es auch welche in den Medien, vor allem Talkshows. Und es gibt genügend Dumme die das übernehmen. Also habe ich mir mal gedacht, fordere ich mal dasselbe was für Zusatzstoffe gilt, für einige traditionell erlaubte Stoffe und Lebensmittelinhaltsstoffe die als gesundheitlich bedenklich gelten. Kein Verbot, nur das Einhalten der für Zusatzstoffe geltenden Standards für normale Lebensmittel

Damit wir auf demselben Kenntnisstand sind, hier eine Kurzzusammenfassung wie die Höchstmengen bei Zusatzstoffen bestimmt werden: Continue reading „Zeit ideotische Forderungen aufzustellen …“

Ist wildes Fleisch (Hirsch, Reh, Hase) gesünder als Zuchtfleisch (Rind, Schwein)?

Nicht unbedingt. Fangen wir zuerst einmal mit der Schadstoffbelastung an. Während man bei Zuchttieren die Zusammensetzung des Futters kontrollieren kann, nehmen Wildtiere über ihre Nahrung alle Umweltkontaminanten auf. Wildpilze enthalten relativ viel Cadmium, und daher auch das Fleisch von Wildschweinen, die diese fressen. Wildschweinfleisch ist auch in Bayern aus demselben Grund noch über 26 Jahre nach Tschernobyl sehr stark mit Cäsium belastet, dass es nicht in den Handel kommen darf. Cäsium-137 hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren, das bedeutet bis heute hat die Radioaktivität noch nicht auf die Hälfte abgenommen, das ist erst 2016 der Fall. Dasselbe gilt für das Strontium-90, mit einer Halbwertszeit von über 28 Jahren, doch wird dieses nicht so stark von Pflanzen angereichert.

Die Situation ist aber regional unterschiedlich und die Belastung ist im Durchschnitt nicht höher als bei Fischen, auf die dasselbe zutrifft. So weisen Fische in Durchschnitt die gleichen Gehalte an Dioxinen wie Wildschweine auf. Im Allgemeinen ist die Belastung inzwischen durch Reduktion der Umweltbelastung niedrig; mit leicht abnehmender Tendenz. Die Hauptbelastung bei Wildfleisch ist heute das Blei, das durch die Tötung (Bleischrot) ins Tier kommt. Continue reading „Ist wildes Fleisch (Hirsch, Reh, Hase) gesünder als Zuchtfleisch (Rind, Schwein)?“

Wie schädlich ist zu viel Cholesterin?

So weiter gehts mit den Ernährungsfragen. Heute nun in zwei bis drei Teilen um eine Frage die ich mir erlaubt habe aufzuteilen. Auch hier interessiert mich natürlich eure Meinung ob das so richtig ist oder was noch fehlt.

Rund um das Cholesterin habe ich einige Fragen bekommen, die eigentlich alle zusammengehören. Die obige ist sehr schwer zu beantworten, doch ich denke, wenn wir das Phänomen Cholesterin in einigen Teilfragen behandelt haben, dann wird das deutlicher. Also klären wir zuerst einmal folgendes: Continue reading „Wie schädlich ist zu viel Cholesterin?“

Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungsregeln

Gestern bin ich in der NDR Talkshow hängen. Eigentlich wegen Josephine Preuss die ich gerne im Fernsehen sehe. Da kam dann noch der Alfons Schubeck, der ein Buch geschrieben hat und im Staccato Ton seine Erkenntnisse weitergibt. Ohne im Detail darauf einzugehen (auch weil ich das in der Menge gar nicht alles rekapitulieren kann). Aber es erinnert mich an etwas was weitgehend unbekannt ist:

Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungskenntnisse. Das grundlegende Problem ist das, dass sehr viel extrapoliert wird.

Also was man weiß ist wie Vitamin wirken (zumindest bei den meisten). Wie Vitamine zerstört werden wurde durch Versuche festgestellt und dies auch in Nahrungsmitteln. Das alles ist gesichert. Auch die Mangelkrankheiten sind noch recht gut charakterisiert. Doch schon hier fangen die Probleme an. Es gibt Vitamine mit kaum oder gar keine Mangelsymptome auslösen und es ist schwer aus den biochemischen Wirkungen genau ein Mangelsymptom vorherzusagen.

Was nun seit Jahrzehnten diskutiert wird ist, ob mehr Vitamine gesünder sind, vor allem wenn es wirklich viel mehr ist als die „Empfehlungen zum Tagesbedarf“ (die sich auch alle paar Jahre ändern, das alleine sollte schon zu denken geben…). Ob Vitamine anders wirken, wenn man sie isoliert zu sich nicht (z.B. als Vitamintabletten) und andere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe da noch eine Wirkung haben ist dagegen keinesfalls gesichert. In dem Sinne fand ich es sehr befremdlich wie sich Schubbeck über Essenszubereitung wegen der Vitaminschonung ausließ. Also klar es gibt Verluste bei der Zubereitung und die kann man minimieren, indem man ein paar einfache Regeln befolgt aber so wie er es darstellt stirbt man ja gleich, wenn man das Essen falsch zubereitet. Continue reading „Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungsregeln“