Gesucht: ein Titel

Loading

Noch ist das Buch nicht fertig, aber ich bin nun bei Neptun angekommen, sodass zum Fakten zusammenschrieben nur noch das Abkürzungsverzeichnis und etwas bei der Sonde bleiben, da kann ich mir mal Gedanken um den Titel machen. Wie immer fängt bei mir ein Buch mit einem Arbeitstitel an, das war „Voyager 1 und 2“ und als Untertitel „Technik und Geschichte“. Schließlich weiß ich meist am Anfang nicht was ich alles reinnehme und was nicht. Jetzt bin ich weiter und überlege ob es nicht was Griffigeres gibt, etwas was auch die potentiellen Käufer anspricht. Derzeit lautet der Titel „Voyagers Grand Tour“, der Untertitel ist bei „Technik und Geschichte“ geblieben.

Aber ich habe doch Dutzende, vielleicht sogar Hunderte an intelligenten, fantasievollen, kreativen Bloglesern, vielleicht fällt denen ja was Besseres ein? Bei den Raumsondenlexika habe ich einen Vorschlag etwas angepasst übernommen: „Mit Raumsonden zu den Planetenräumen“ stammt von einem Blogleser. Mir gefiel die Reminiszenz an Oberth (Die Rakete zu den Planetenräumen), obwohl wahrscheinlich selbst bei den vorgebildeten Lesern die wenigsten dies realisieren werden. (Ich hätte es erklären sollen, wie ich gerade beim Durchsehen meines Exemplars sehe, habe ich den Titel nie erklärt …).
Continue reading „Gesucht: ein Titel“

Ein zweites Bild des „pale blue dots“

Loading

Auf meinen heutigen Blogeintrag komme ich – der aufmerksame und regelmäßige Blogleser wird es schon erahnen – durch Voyager. Am 14.2.1990 (Valentinstag in den USA, inzwischen durch die Kommerzialisierung auch zu uns herübergeschwappt) machte Voyager 1 ein Familienporträt des Sonnensystems. Darunter natürlich der Erde. Mir schwebte vor wie es wäre, wenn man zum 50-sten Jahrestags des Starts von Voyager 1, also am 5.9.2027, ist ja schon in fünf Jahren, nochmal so ein Mosaik machen würde. Voyager 1 ist die entferntere der beiden Sonden und daher besser geeignet für das Porträt. Continue reading „Ein zweites Bild des „pale blue dots““

Das wichtigste Weltraumbild

Man kann darüber streiten, was das wichtigste Bild war, das im Weltraum gemacht wurde. Einige Vorschläge, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und historische Bedeutung wären:

  • Die Aufnahme der Erde aus dem Mondorbit von Apollo 8
  • Die Aufnahme von Buzz Aldrin auf dem Mond.
  • Die Aufnahme der Marslandschaft durch Viking 1.
  • Das Familienporträt des Sonnensystems durch Voyager 1, 1990.

Continue reading „Das wichtigste Weltraumbild“

Ein besserer Bandrekorder für Voyager

Bei der Recherche für die Vorgänger von Voyager , den TOPS (Thermoelectric Outer Planets Spacecraft) stieß ich darauf, dass diese bezogen auf die Datenspeicherung erheblich fortschrittlicher als die Voyager waren. So war eine einfache Kompression vorgesehen. Sie hätte bei Bildern mit vielen Details pro Byte nur vier Bits, die jeweils für einen Code standen, übertragen. Bei Bildern mit viel dunklem Hintergrund griff ein zweiter Algorithmus der nur die signifikanten Bits der Kompression zuführte. Dann konnte die Kompression von 2:1 auf 4:1 bei Near-Encounter Bildern steigen (Bilder bei denen der Planet nahezu bildfüllend ist) und bei Far-Counter oder Navigationsaufnahmen auf 11:1.
Daneben war für die TOPS ein Zwischenpuffer zwischen Computer und Bandlaufwerk vorgesehen, der 2 MBit groß war. Er bestand aus 32 Modulen Plated-Wire Speicher. Plated Wire ist ein Speicher aus magnetisierbaren Drähten, die Daten wie Ringkernspeicher speichern, nur maschinell herstellbar sind und daher preiswerter. Er wurde daher auch bei den Viking Bordrechnern und vier der sechs Computer von Voyager eingesetzt. Nur mal zum Vergleich: Der Gesamtspeicher aller sechs Computer von Voyager betrug 589,824 Bit, weniger als ein Drittel dessen.

Vor allem aber war der Bandrekorder schneller – 1 Mbit/s und das trotz einer geringeren Datendichte. Ich habe mal die Daten von Bandrekordern von vier Missionen dieser Zeit herausgeholt: Continue reading „Ein besserer Bandrekorder für Voyager“

Die Unglückssonde Galileo

Zeit, dass ich mal von dem Voyager-Nachfolgeprojekt berichte. Galileo startete als ambitioniertes Projekt und scheiterte dann doch ziemlich, wenn auch nicht vollständig. Den meisten Bloglesern wird das „Antennenproblem“ noch im Gedächtnis haften geblieben sein. Doch es war nur eine, wenn auch das Schwerwiegendste in einer langen Serie von Pannen. Continue reading „Die Unglückssonde Galileo“