Raumfahrträtsel 12
Am 31.3.1975 nahm (zumindest nach ihrer Website Arne) die ESA ihre Arbeit auf. Ich halte die ESA für eine echte Erfolgsstory, nicht nur weil bemerkenswert ist, was sie in den letzten 35 Jahren geleistet hat, sondern auch wenn man die Vorgeschichte kennt. Vorher gab es eine ESRO die Satelliten baute und eine ELDO die Trägerraketen baute. Und beide hatten nichts miteinander zu tun – im Gegenteil die ESRO wollte lieber ihre Satelliten auf preiswerten amerikanischen Trägern starten anstatt auf der teuren Europa.
Die ESA steht heute für mich vor allem für eines: Für Kontinuität. Natürlich gibt es auch hier immer wieder den Fall das Projekte abgebrochen wird, weil sich in der Planung herausstellt sie werden teurer als erwartet Aber der Blick über den großen Teich zeigt doch, dass es auch anders geht. Man muss nur mal sich die Geschichte der ISS ansehen oder wie die NASA jahrzehntelang am Space Shuttle festhielt obwohl das wofür es gebaut wurde es nicht leisten konnte – die Trägerraketen zu ersetzen. Von vielen kleineren Umwälzungen die es gab nicht zu sprechen, wie der Einbruch in der Forschung nachdem Reagan ins Amt kam oder die Kürzungen die nach Constellation einzogen, das nun ja selbst wieder eingestellt werden soll, aber auch das ist nicht so ganz sicher. Continue reading „Raumfahrträtsel 12“
Die erste Raumsonde die ein Swing-By Manöver durchführte war Mariner 10. Zwar startete Pioneer 11 vorher, doch als sie bei Jupiter ankam und dort das zweite Fly-By durchführte, war Mariner 10 schon an der Venus vorbeigeflogen.
So nun die Auflösung des letzten Rätsel. Ich bin ja lernfähig und suche nun Dinge aus, die man nicht einfach per Datumssuche rauskriegen kann sondern wissen muss. Es handelt sich um eine Hintergrundgeschichte. Gemini 9A sollte die Ankopplung an eine Agena mit Koppeladapter erproben. Die Atlas-Agena ging am 17.5.1966 verloren, wodurch die Mission neu angesetzt wurde. Die NASA startete mit einer Atlas E einen Zielkörper der den Kopplungsadapter enthielt, aber keinen Antrieb. Aber auch bei diesem gab es Probleme: Die Nutzlasthülle löste sich nicht, ein Fixierband war nicht durchtrennt worden. (Der Hersteller macht später damit Werbung für sein „unverwüstliches Band“). Nun wurde beratschlagt was zu tun sei. Buzz Aldrin, Copilot der Ersatzmannschaft umging einige Hierarchien und trommelte die Missionsleitung zusammen und schlug allen Ernstes vor doch aus dem Raumschiff zu klettern und die Nutzlastverkleidung von Hand zu öffnen – das wurde wegen der scharfen Kanten von allen anderen abgelehnt. Noch heute spricht Eugene Cernan in Interviews nicht besonders begeistert über die Idee – denn er hätte das ausführen müssen.