Raumfahrträtsel 18

Nun wurde es doch noch erraten: Ja JPL stand eine Zeit lang für „Just Plenty of Luck“. Machen wir einen Zeitsprung, 50 Jahre zurück, in die Anfänge der Raumfahrt. Das JPL bekam die ersten Aufträge für Raumsonden. Es hatte schon damals einen sehr guten Ruf, aber eben in dem Gebiet nach dem es bis heute benannt ist: Jet Propulsion Laboratory – es beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung von Düsentriebwerken.

Die ersten beiden Projekte waren Ranger und Mariner. Und hier fingen die Probleme an – die ersten sechs Ranger Raumsonden scheiterten aus unterschiedlichen Gründen. Teilweise war die Trägerrakete dran schul, aber die meisten gingen auf Ausfälle der Sonden zurück. Es gab nach Ranger 5 eine Untersuchung, in der zahlreiche Mängel an dem Projekt festgestellt wurden, sowohl von technischer Art (die Sonden waren viel zu komplex und ambitioniert), wie auch bei der Projektdurchführung. Ein NASA Buch über Ranger schreibt sogar, dass JPL nicht im Raumfahrtzeitalter angekommen sei – es wurde getestet wie bei Düsenantrieben: Scheitert einer der Versuche, dann wird der Antrieb demontiert, verändert und ein neuer Test angesetzt. Bei Ranger kostete jeder Versuch 28 Millionen Dollar und das Testgerät schlug auf dem Mond auf oder gelangte in eine Sonnenumlaufbahn….

Keine guten Voraussetzungen für die ersten beiden Mariner Raumsonden. Es waren ursprünglich deutlich größere Raumsonden geplant, doch die dafür projektierte Trägerrakete würde nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen. Um in dem Wettrennen im Weltraum nicht zu verlieren – Russland hatte schon ein Startfenster vorher Venera 1 gestartet, allerdings fiel die Sonde auf dem Weg zur Venus aus. Es wurde vermutet, dass 1962 eine weitere folgen würde. Also wurde in Rekordzeit eine Raumsonde entwickelt, ursprünglich genannt „Mariner-R“ – R stand für „Ranger“. Ja ausgerechnet die unzuverlässigen Ranger Raumsonden wurden als Vorlage gewählt.

Keine gute Wahl

Zuerst einmal musste Ranger abgespeckt werden – Ranger wog noch 306,7 kg. Mariner 1+2 durfte jeweils nur noch 202,8 kg wiegen. Das lies wenig Raum für Experimente. Mariner 1 ging beim Start verloren. Mariner 2 gelangte in eine Sonnenumlaufbahn. Am 26.8.1962 startete die Sonde, am 4.9.stand die Kurskorrektur an, welche die Sonde von 100.000 km Passagedistanz auf 33.600 km an die Venus vorbeiführte um Ungenauigkeiten des Starts auszugleichen. Danach verloren die Druckgastanks Gas und eine weitere Kurskorrektur war unmöglich – Glück gehabt das man die Kurskorrektur nicht einige Tage später angesetzt hatte.

Vier Tage später verlor die Sonde die Kontrolle der Ausrichtung, wurde aber vom Lageregelungssystem stabilisiert. Am 26.10.1962 verlor eines der Paneele Strom und die Messinstrumente wurden abgeschaltet – der Strom kam zurück bis zum 15.11, als das Paneel ganz ausfiel. Zum Glück (Glücksmoment Nr.2) war die Sonde nun näher an die Sonne herangekommen und ein Panel deckte den ganzen Strombedarf.

In der Folge überhitzte die Sonde mehrmals und Teile fielen aus, weil die Tenperaturbilanz falsch berechnet wurde. Am 9.12. fielen vier Datenkanäle des Senders aus, Zwei Tage vor dem Vorbeiflug der Sequenzerteil der Kommandos ausführte und 12 Stunden vor der Begegnung die Programmautomatik. Nun konnte Mariner 2 überhaupt kein gespeichertes Meßprogramm mehr ausführen und alle Kommandos mussten blind in Echtzeit zur Sonde geschickt werden – Rückmeldung gab es erst wenn die ganze Sequenz längst gelaufen war aufgrund der Distanz zur Venus. Am 14.12.1962 wurden die Messinstrumente aktiviert und zeigten 42 Minuten lang Daten auf, die danach zeitverzögert zur Erde gesandt wurden. Wenige Tage nach der Passage der Venus fiel die Sonde am 3.1.1963 endgültig aus.

Bei Aufzählung der Pannen verwundert nicht, dass man damals in dr NASA witzelte das JPL wohl eher für „Just Plenty of Luck“ stehe….. Aber das JPL lernte aus beiden Projekten und die seitdem dort entwickelten Raumsonden können sich sehen lassen. Mehr zu Mariner 2 auf meiner Seite dazu.

So nun das neue Rätsel: Ich machs mal wieder etwas einfacher mit einem Datum: Was geschah am 12.2.1999? Ich hoffe es lädt wieder mal einige „Nur Leser“ zum Posten ein. (Leute wenn es keine Kommentare gibt kann ich auch den Blog einstellen – „nur Leser“ sollte man in einem Blog nicht sein….)

2 thoughts on “Raumfahrträtsel 18

  1. an dem Datum ?
    Pluto (damals noch Planet) überschreite die bahn von Neptun und ist wieder
    der weiteste entfernten Planet in Sonnensystem
    bis mann seinen Planet Status aberkannte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.