Ausgewulfft und ausgebremst

Nun ist er doch gegangen. Unser EX-Bundespräsident Christian Wulff. Ich mochte ihn nie, er war zu glatt, ging stark in Richtung Teflon-Mann und Schwiegermutterliebling. Eben zu glattgebügelt. Und der Scherbenhaufen für die Bundesregierung, die zwar mit noch besserem Sekundenkleber als Wulff auf ihren Sesseln klebt aber nun schon zwei Bundespräsidenten in weniger als zwei Jahren verschlissen hat ist groß. Schade nur, dass wir wohl keine Staatsanwaltschaft dazu bewegen können gegen die Regierung zu ermitteln und selbst wenn – Merkel würde wohl kaum zurücktreten.

Wer wird wohl der nächste? Ich befürchte wieder so eine Null wie die beiden letzten. Er wird zwar das richtige Parteibuch haben, aber nicht die richtige Besetzung fürs Amt sein. Von einem Bundespräsidenten erwarte ich dass er weil er ja nicht regieren tut, die Freiheit nutzt wirklich die Wahrheit zu sagen, vielleicht sogar politische Leitlinien vorzugeben, so eine Art politisches Gewissen. dazu gehört auch zu sagen wenn die Regierung Mist verzapft. Ich kann mich nur an einen Bundespräsidenten erinnern, den ich aktiv mitbekommen haben, der diesem Maßstab gerecht wurde und das war Richard von Weizsäcker. Helmut Schmidt wäre die Idealbesetzung, doch er ist zu alt für den Job. Continue reading „Ausgewulfft und ausgebremst“

Der Musiktipp: Golden Earring: RADAR Love

Hallöchen,

Mein heutiger Musiktipp stammt von Golden Earring und ist ein Rock-Klassiker. Es ist RADAR Love. Tja was soll ich nun dazu sagen? Nichts! Denn damit ich nicht immer meine Lieblingshits als Musiktipps veröffentliche bin ich nun dazu übergegangen als Musiktipp einen Titel zu wählen den ich in den letzten 2 Tagen gehört habe und der mir gefiel. In dem Fall war das Lied im Spielfilm „2 sind nicht zu bremsen“ drin. Continue reading „Der Musiktipp: Golden Earring: RADAR Love“

Bahnberechnungen Teil 1: Inklinationsänderungen

Nun geht es im zweiten Teil um Inklinationsänderungen, etwas was offensichtlich auch Experten ein Rätsel ist. Diesen Eindruck hatte ich zumindest, als die Columbia verlorenging und dort einige „Experten“ vorschlugen, man hätte die Raumfähre doch an die ISS andocken und evakuieren können – dumm nur wenn das aufgrund 20 Grad Inklinationsunterschied physikalisch nicht geht.

An und für sich ist die Tatsache recht einfach: auf einer niedrigen Erdumlaufbahn bewegt sich eine Satellit mit 7,5 km/s auf einer Bahn mit einer bestimmten Neigung zum Äquator. Diese hängt vom Startort ab. Da der Startort beim ersten Umlauf wieder überflogen wird, kann Inklination nicht kleiner als die geographische Breite sein, zumindest nicht viel kleiner (die Rakete bewegt sich südwärts und damit findet ein Teil der Brennphase bei einem niedrigen Breitengrad statt, wodurch die Inklination sinkt). Eine höhere Inklination ist immer möglich, wenn man Richtung nördlich oder südlich startet. Continue reading „Bahnberechnungen Teil 1: Inklinationsänderungen“

Linux – das wird nichts mehr – die Antwort

Mein letzter Beitrag zu Linux hat ja mehr Kommentare als SpaceX verursacht und wieder etwas Leben in den Blog gebracht. Da es so viele Kommentare mit unterschiedlichen Gesichtspunkten sind an dieser Stelle eine Antwort an alle.

Worauf ich wetten konnte, war das irgendjemand mit der Argumentation kommt: „Linux ist so weit verbreitet in Routern und Servern“…. Wenn man den Aufsatz liest, so dürfte klar sein, dass es um von Endusern genutzte Geräte geht. Dass bei anderen Gebieten Linux besser platziert ist, ist kein Wunder. Windows gibt es z.B. nur auf der x86 Schiene und es ist immer ein grafisches System. Nur ein Minimalsystem, das nicht mal eine Textoberfläche hat wie sie ein Server oder Router braucht kann man nicht draus machen, schon alleine weil es für viele Prozessoren nicht verfügbar ist. Continue reading „Linux – das wird nichts mehr – die Antwort“

Bahnberechnungen Teil 1: Geschwindigkeiten und Orbitänderungen

Ich habs zwar schon mal ausführlich in meiner Website, aber ich schneide es mal im Blog an, auch weil ich dann wieder einen kleinen Füller habe. Das wichtigste zuallererst: Da alle Bahnen im dreidimensionalen Raum verlaufen, sind in Wirklichkeit alle Manöver Geschwindigkeitsvektoren, die sich zu den Bewegungsvektoren addieren. Ohne genaue Kenntnis des Bewegungsvektors und des Geschwindigkeitsvektors ist so die Bahn nicht bestimmbar. Es gibt nur eine Ausnahme: Wenn beide Vektoren in derselben Richtung liegen, also man in die Flugrichtung beschleunigt oder abbremst. Auf diesen Spezialfall, der aber trotzdem der häufigste ist, wollen wir uns konzentrieren. Continue reading „Bahnberechnungen Teil 1: Geschwindigkeiten und Orbitänderungen“