Die Diskussion um die Prostitution

Vor wenigen Tagen hat man in Frankreich ein neues Gesetz beschlossen, nachdem Prostitution einen Gesetzesverstoß darstellt, erwischte Freier müssen dann 1500 Euro zahlen. Schon eine Woche vorher wurde das Thema bei Maischberger diskutiert, mit einer illustren Runde, in der unter anderem Alice Schwarzer vertreten war. Sie vertrat die Meinung das alle Freier entweder psychisch gestört seien oder bekehrt werden sollen zu einer „normalen“ Beziehung zu einer Frau. Für Prostituierte sollte es „Ausstiegsprogramme“ geben. Das verrät viel über das Menschenbild von Frau Schwarzer.

Dort wurde auch dieses neue Gesetz diskutiert, sowie anderen Gesetze. Es gibt schon ein ähnliches in Schweden und die rot-grüne Koalition scheint auch eines beschlossen zu haben, das die Prostitution mehr legalisiert, unter anderem wurden Bordelle erlaubt und es gab die Möglichkeit zur Sozialversicherung. Die meisten in der Diskussionsrunde waren sich einig, das es zumindest zum Teil gescheitert ist. So scheint durch „Arbeitsverträge“ die Position der Zuhälter wie auch Bordellbetreiber gestärkt worden sein und die Zwangsprostitution und der Menschenhandel gefördert worden sein. Continue reading „Die Diskussion um die Prostitution“

Raketengrafiken

In den letzten Jahren war es mein Hobby, aus Eugen Reichls „Raketentypenbuch“ die Raketengrafiken mit Bleistift und Lineal abzuzeichnen. Das Buch ist (wie Bernd auch schon mal geschrieben hat) nur der Grafiken wegen zu gebrauchen, der Inhalt ist oft falsch oder sogar von Bernd und Astronautics.com abgeschrieben. Da es schade ist, die Zeichnungen/Grafiken nur in der Schublade vermodern zu lassen, habe ich sie alle eingescannt und sie stehen nun zum Ansehen/Download bereit. Ich habe sie in drei Kategorien eingeteilt, von guten Grafiken in Übergröße oder gut gezeichneten über mittlere, meist etwas kleiner und weniger detailreiche Bilder bis hin zu den schlechteren Zeichnungen, die deutlich gröber sind. Sehr gut kann man den Lerneffekt feststellen, denn die guten Grafiken sind fast alle recht jung. Alle Bilder haben (bis auf eines) einen linierten Hintergrund, da es angenehmer und genauer ist, auf einem gewissen Raster zu zeichnen. Durch anklicken sind die Grafiken im Vollbild zu sehen. Zusätzlich habe ich noch vier Zeichnungen von Flugzeugen hochgeladen, die ganz am Ende zu finden sind. Ich habe mir mal erlaubt, einige Links zu den passenden Schnittzeichnungen (ich habe nur Außenansichten angefertigt) auf Norbert Brügges Internetseite einzubauen. Wenn die Stärke von Bernds Seite auf den Erklärungen liegt, sticht diese Seite durch technische Daten, Vollständigkeit und Bilder hervor.

Continue reading „Raketengrafiken“

Noch’n Rezept

Choco Crossies von obenWeihnachtszeit ist Backzeit. Also der beste Zeitpunkt ein Rezept zu veröffentlichen. Vor allem, wenn es sonst wenig neues blogwertes gibt. Ich koche zwar nicht gerne, denke aber doch recht gut. Was ich aber überhaupt nicht mache, ist backen. Wenn ich Kuchen mache, kaufe ich den Tortenboden dazu und belege ihn dann. Doch es gibt ein Rezept, das muss ich jedes Weihnachten machen. Dabei ist der Ablauf immer der gleiche. Meine Mutter jammert wenn die erste Charge gemacht ist, es wäre viel zu viel und zwei Wochen vor Weihnachten ist nichts mehr übrig. Diesmal musste ich nach der ersten Charge, die ich vor 14 Tagen gemacht habe, eine zweite machen, weil sei schon weg es ist. Dabei ist das Rezept so simpel, das man es fast idiotensicher bezeichnen könnte: es sind selbstgemachte Choco-Crossis.

Die Zutaten

375 g Cornflakes
800 g Schokolade

Im Allgemeinen braucht man pro 100 g Cornflakes 200 g Schokolade. Wenn man stattdessen Pops oder andere andersförmige Frühstückscerealien einsetzt oder Zutaten mit kleinerer Oberfläche wie Erdnüsse, Mandelsplitter etc. zusetzt, dann braucht man weniger Schokolade.

Die Schokolade in Vielfachen von 200 g in einer Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle verflüssigen. Ich bevorzuge die Mikrowelle und nehme sie nach 30 s heraus und rühre mit einer Gabel um und stelle sie erneut rein. Man sollte sie vorher in kleine Stücken brechen und aufpassen, das kein Verpackungsmaterial hineinkommt, insbesondere Aluminiumfolie wirkt als Antenne und heizt sich so stark auf, das die Schokolade daran verbrennt und man den Inhalt meist entsorgen muss. Continue reading „Noch’n Rezept“

Mininachlese zum Falcon 9 Start

Nein diesmal gibt es keinen größeren Artikel wie gestern. Ich habe mir vorgenommen über die Firma weniger zu schreiben, denn vieles habe ich schon geschrieben, vieles kann angesichts der Informationspolitik auch nur Spekulation sein. Es wurde auf der Webseite ja nicht mal erklärt was die Ursache der Startabbrüche war, oder im Life-Vidcast. Alles was es gibt sind einsätzige Mails an handverlesene Journalisten oder Twittermeldungen von Musk. Dann fehlt natürlich nicht das übliche Rumgemosere an Außenstehenden von Musk, wie diesmal die FAA, die ja den Start mit ihren ach so strengen Auflagen verhindert, die 50 Jahre lang weder NASA noch kommerzielle Anbieter gestört haben, wahrscheinlich weil auch vom Bodenpersonal bei denen niemand über Thanksgiving arbeiten will. Continue reading „Mininachlese zum Falcon 9 Start“

Die Falcon Heavy und die Engine-Out Capability

Eigentlich sieht bei oberflächlicher Betrachtung bei der Falcon Heavy hinsichtlich des Erfolgs einer Mission besser aus als bei der Falcon 9. Bedingt durch drei Booster hat sie beim Start eine höhere Beschleunigung. Denn die beiden Booster müssen ja keine Oberstufe tragen. Gleichzeitig ist durch 27 Triebwerke der Schubverlust kleiner als bei einer Falcon 9. Die Falcon heavy sollte mit 12,04 m/s starten, bei der Falcon 9 sind es nur 11,61 m/s. Selbst wenn ein Triebwerk ausfällt so sind es noch 11,59 m/s. Das bedeutet praktisch vom Startbeginn kann ein Triebwerk ausfallen, nach 9 Sekunden sogar noch ein zweites.

Zwar ist bei 27 Triebwerken ein Ausfall dreimal wahrscheinlicher als bei der Falcon 9, aber das Design sollte ihn theoretisch abfangen können – oberflächlich betrachtet. Continue reading „Die Falcon Heavy und die Engine-Out Capability“