Vor dem siebten Testflug des Starships ITF-7

Loading

Anders als bei den letzten beiden Flügen wo der Start recht kurzfristig erfolgte, hat SpaceX diesmal nicht den Anfang des von der FAA zugebilligten Startfensters genutzt, das sich vom 10 bis zum 17.ten Januar erstreckt, sondern ihn für den Montag 13. Januar festgesetzt. Ich vermute das man inzwischen nicht mehr genug Jubler außerhalb der Arbeitszeit zusammenbekommt, die bei den Übertragungen darüber hinwegtäuschen sollen, das nach sechs Tests noch kein einziges Starship einen Orbit erreicht hat oder gar eine Nutzlast befördert hat.

Auch diesmal wird es keinen Orbit erreichen, aber immerhin mal etwas aussetzen. Es sind – wie im folgenden Statement schon vermerkt – zehn Starlink-Simulatoren, das dürften, wenn man andere Jungfernflüge als Vergleich nimmt, Massenmodelle der Starlink V2 Satelliten sein, also die Abmessungen, das Gewicht und die Massenverteilung dieser haben. Continue reading „Vor dem siebten Testflug des Starships ITF-7“

Software und ihre Preise

Loading

Auf das heutige Thema kam ich als ich mich kürzlich mit der Geschichte von MITS und den Anfängen von Microsoft nochmals beschäftigt habe. Der Aufhänger war, dass die erste Software von Microsoft, das Altair BASIC, für 350 bzw. 500 Dollar ohne Kauf einer Speichererweiterungskarte für den Altair verkauft wurde und mit sank der Preis unter 100 Dollar. Meine bisherige Ansicht war, das MITS, bzw. Edward Roberts der Firmeneigentümer, den Preis so hoch setzte, damit er seine Speichererweiterungskarten verkaufen konnte, die unzuverlässig waren. Im Prinzip fuhr man billiger, wenn man eine Karte mit BASIC kaufte, als wenn man das BASIC alleine kaufte.

Aber so war dem nicht. Der Preis wurde von Bill Gates so festgelegt und als sie sich von MITS gelöst hatten, war ihr erstes Produkt FORTRAN-80 und das verkauften sie auch für 500 Dollar. Zeit mal zu beleuchten, was das besondere an Software ist und wie sich das auf die Preise auswirkt. Continue reading „Software und ihre Preise“

Vorschau auf den ITF-7

Loading

SpaceX hat ein Statement zu ITF-7 veröffentlicht. Der Flug ist schon am 17.12.2024 genehmigt worden und bisher wurde als Starttermin der 11. Januar genannt, aber dieser Termin ist im Statement nicht bestätigt worden.

Bei ITF-7 wird nach SpaceX ein Schiff der neuen Generation mit erheblichen Verbesserungen gestartet. Es wird die erste Nutzlast-Abesetztest vom Starship durchgeführt, es werden mehrere Wiedereintrittsexperimente durchgeführt, die auf das Einfangen und Wiederverwenden des Schiffs ausgerichtet sind, und der Super Heavy Booster wird erneut eingefangen werden. Continue reading „Vorschau auf den ITF-7“

Die Wasserfall als See-See-Rakete

Loading

Dies ist der dritte und letzte Teil zur Wasserfallrakete. Teil 1 erschien vorgestern. Gestern dann Teil 2 mit dem Abschluss der Beschreibung der Wasserfall. In diesem Teil geht es um ein Gedankenexperiment von mir.

Ich bin auf die Idee gekommen, das man die Rakete vielleicht viel besser zur Bekämpfung von Schiffen einsetzen könnte. Die Angaben über Distanz und Geschwindigkeit versprochenen eine Reichweite, die über die von Schiffsgeschützen hinausgeht. Die Masse der größeren Luftmine von 300 kg entsprach der Masse eines Geschosses für eine 28 cm Kanone wie sie in den Schlachtschiffen Gneisenau und Scharnhorst eingesetzt wurde. Bei Verzicht auf Reichweite wäre vielleicht noch eine größere Spengstoffzuladung möglich. Daher habe ich mich daran gemacht das zu simulieren. Zuerst musste ich mal die Daten abgleichen: Continue reading „Die Wasserfall als See-See-Rakete“

Die Wasserfallrakete – Teil 2

Loading

Heute geht es weiter mit der technischen Beschreibung der Wasserfallrakete. Der erste Teil erschien gestern und beschäftigte sich mit der Technik. Heute geht es um die Produktion und den Einsatz und eine Beurteilung. Morgen folgt ein weiterer Teil in dem ich mir Gedanken über einen anderen Einsatz der Wasserfall gemacht habe. Continue reading „Die Wasserfallrakete – Teil 2“