Seiner Zeit eine Dekade voraus

Ich habe vor einigen Tagen eine kurze Biografie über Gary Kildall gelesen, wahrscheinlich werde ich dazu noch einen größeren Artikel verfassen. Schon vor Jahrzehnten interessierte mich die PC-Geschichte, auch weil es da schillernde Persönlichkeiten und verrückte Ereignisse gab. Ich habe dann mal eine Artikelserie „Väter des PC“ veröffentlicht und später auch ein Buch daraus gemacht. Von allen „Vätern des PC“ ist Gary Kildall mir am sympathischen, vielleicht weil seine Persönlichkeit der Meinigen am nächsten kommt. Continue reading „Seiner Zeit eine Dekade voraus“

Zusammengerotzt, aber erfolgreich

Für den heutigen Blog hatte ich kein Problem eine Überschrift zu finden. Andere Vorschläge, die ich hatte, waren „Unternehmen Zufall“, „Nichts ist so erfolgreich wie ein Provisorium“, „Der Name macht‘s“ oder „Sieg der Mittelmäßigkeit“. Bevor ihr weiterlest überlegt selbst mal, um was es gehen könnte …. Continue reading „Zusammengerotzt, aber erfolgreich“

Weihnachtsrummel

Das heutige Thema ist nicht neu. Ich habe es sicher schon ein oder mehrmals in den letzten Jahren gebracht. Es ist der Rummel vor Weihnachten. Alles geht ja schon Mitte September los, wenn die ersten Süßigkeiten für Weihnachten in den Läden ankommen. Das wird immer früher, in den letzten zehn Jahren ist es beim ALDI zum Beispiel von Ende auf Mitte Dezember also rund zwei Wochen nach vorne gerutscht. Dann habe aber ich keine Lust darauf. Um die Zeit hatten wir noch Spitzentemperaturen von 30 Grad. Da isst man lieber Eis, als Lebkuchen. Nach Weihnachten wird es dann zum halben Preis verkauft. Gut viele der Süßigkeiten haben nichts mit der Jahreszeit an sich zu tun. Fast alles was aus Schokolade ist, ist nur umgeformt oder in Pralinen auch sonst das ganze Jahr über erhältlich wie gefüllte Eier. Lebkuchen und Gewürzspekulatius sind für mich aber Winterartikel. Das Geschmacksempfinden ändert sich eben mit der Temperatur. Im Sommer wird man keine Erbsensuppe essen und im Winter hat man Lust auf intensiver gewürzte Kekse. Warum gibt es diese dann nicht bis Ende Februar, eben als normale Artikel ohne ein eigenes Regal. Ich selbst mache Vanillekipferl erst ab Anfang Dezember aber dann bis Ende Februar. Dafür sollten die Waren später in die Regale, wenn es kalt und dunkel wird, nicht vor dem 1. November, eher Mitte November. Continue reading „Weihnachtsrummel“

Aufwand für die Landung des Starships

Anstatt der Novembernachlese für SpaceX habe ich mangels Neuigkeiten mir heute wieder ein technisches Thema ausgesucht, das mich auch selbst interessiert. Trotzdem noch eine kleine Nachbemerkung. Bei meiner Wette steht es derzeit so das SpaceX 14 Starlink Starts durchgeführt, ich hatte auf maximal 17 getippt. Wäre die Corona-Pandemie nicht dazwischen gekommen, so hätten sie es schaffen können. Allerdings ging ich auch davon aus, das SpaceX auch noch andere Starts für die Regierung und kommerziell durchführt, wenn auch der Nutzlaststau abgearbeitet ist, aber das der Einbruch so riesig ist – nur sieben andere Starts dieses Jahr, habe ich nicht geahnt. Für alle die so gerne über europäische Träger lamentieren, empfehle ich auch mal einen Blick auf den Start von Sentinel 6 zu werfen. Das ist der dritte Start eines Satelliten, der vor allem in Europa gebaut wurde mit einer Falcon 9, nimmt man noch den Start von Solar Orbiter hinzu, dann fand in den letzten Jahren im Schnitt jedes Jahr ein Start eines europäischen Satelliten mit einer US-Rakete statt. Alles waren Gemeinschaftsprojekte, nur ist die ESA bzw. bei Grace Follow On das DLR nicht so fokussiert wie die USA darauf, das man die eigene Trägerindustrie unterstützt. Continue reading „Aufwand für die Landung des Starships“

Hardwarefirmen, Softwarefirmen oder Dienstleister – wer ist am erfolgreichsten

So, nach einer Woche mal wieder ein neuer Blog. Nicht, dass ich nichts zu schreiben hätte, aber geht mehr in Richtung Meinung und wie ich den fehlenden Kommentaren entnehme interessiert die ja nicht so viele. Ich habe zwei neue Artikel geschrieben über die Versionen von DOS und Windows, und weil ich die auch ausprobiert habe, folgt noch einer wie man selbst eine virtuelle Maschine aufsetzt.

Auf beides hat mich die jährliche Retro-Ausgabe der ct‘ gebracht, die aber dieses Jahr extrem an Niveau verloren hat. Die meisten Redakteure haben von dem, was sie schreiben keine praktischen Erfahrungen mehr. Das zeigt sich daran das man alle Heimcomputer – inklusive des Altair 8800 in einen Artikel geworfen hat, auch meine CPC Serie – immerhin nach C64 und Spectrum die dritterfolgreichste Serie bei den Heimcomputern. Im Grafikkartenartikel werden 10 Jahre Entwicklung in zwei Absätzen abgehandelt, mit noch dazu falschen technischen Daten und sich dann seitenweise über jede noch so kleine Änderung bei 3D-Beschleunigerkarten ausgelassen. Ich dachte mir darüber einen Artikel zu schreiben, doch wie schon gesagt, das ist eben nur Meinung. Continue reading „Hardwarefirmen, Softwarefirmen oder Dienstleister – wer ist am erfolgreichsten“