Ba-dee-ya

Wer ohne Google auf den Stand kommt, woher der obige Blogtitel stammt, der steigt in meiner persönlichen Meinung eine Stufe nach oben. Es geht heute um Liedtexte. Der Text eines Liedes ist ja mitunter schwer zu verstehen. Das liegt zum einen daran, das Tempo und Tonhöhe dem Lied angepasst werden, Worte werden gedehnt, gestaucht, zusammen gesprochen oder klingen in hohen Tönen aus. Bei englischen Texten, dem Großteil, weil ja auch die meiste Musik im Radio englisch ist, kommt noch hinzu, dass kein deutscher Muttersprachler alle Worte kennt, die das englische bietet und Künstler meiner Erfahrung nach oft selten verwendete benutzen oder Sprichwörter oder eigene Umschreibungen. Aber auch deutsche Musik ist nicht ohne. Da macht Grönemeyer bei „Was soll das“ aus „angrinst“ „angrient“. Wer Passagen textet, die sehr ungewöhnlich sind, muss sich über Fehlinterpretationen nicht wundern – auch ich höre bei dem Song „Pflaster“ nicht „Es tobt der Hass, da vor meinem Fenster“ sondern „Es tobt der Hamster vor meinem Fenster“. Warum? Nun ein tobender Hamster vor dem Fenster macht auch wenig Sinn, aber es ist doch ein grammatikalisch korrekter Satz. Das mag auch für das Original gelten, doch die Kombination von „Hass“ und „Da“ ist so ungewöhnlich (wäre das „da“ überhaupt notwendig gewesen oder nur ein Füllwort, damit die Zeile zur Länge der Strophe passt?) das viele eben einen Hamster dort hören. Selbst Adel Rawill klärt das in Konzerten auf. So scheint das Phänomen doch nicht so selten zu sein. Continue reading „Ba-dee-ya“

Taugt der Raspberry Pi 4B als Desktop Ersatz?

Der Raspberry Pi ist der populärste Kleincomputer. Über 30 Millionen des Rechners wurden von 2012 bis 2019 verkauft. Gedacht war er um Programmieren zu lernen, in Reminiszenz zu den Heimcomputern der Achtziger Jahre, da er aus England kommt, liegt der Vergleich mit dem Sinclair Spectrum auf der Hand. Doch schon der hinkt. Das Einzige was ihn mit dem Spectrum verbindet ist, das sein Preis sehr niedrig ist. Das teuerste Modell kostet derzeit um die 75 Euro. Dazu kommen aber noch mindestens ein Netzteil und eine Mikro-SD Karte, in den meisten Fällen auch ein Gehäuse. Doch selbst dann liegt der Komplettpreis nur bei etwa 100 Euro. Continue reading „Taugt der Raspberry Pi 4B als Desktop Ersatz?“

China und die Space Force

Nach dem Wahlsieg Bidens fragen sich alle, die sich für Raumfahrt interessieren, wie es natürlich hier weitergeht. Es gibt von Biden keinerlei Äußerungen zu dem Thema, nur einen Absatz im Wahlprogramm. Er spricht von dem Fortsetzen internationaler Programme, Fokus auf Klima und Erdforschung und Weiterbetreiben der Programme für bemannte Mond- und Marsmissionen. Artemis wird wohl nicht eingestellt werden, aber sicher nicht die Priorität wie bei Trump genießen – wobei, Priorität war bei ihm ja nie mit einer ausreichenden Finanzierung verbunden. Inzwischen äußern sich auch Politiker skeptisch zu dem Ziel bis 2024 auf dem Mond zu landen, wer sich in der Raumfahrt auskennt hatte schon vorher berechtigte Zweifel, denn dieses Ziel wäre nur erreichbar gewesen, wenn man das Programm entsprechend finanziert hätte, was ja auch unter Trump nicht so erfolgte. Aber auch wenn die Terminplanung überzogen wird – das kennt man ja schon der NASA, eine Streichung steht nicht zur Debatte. Continue reading „China und die Space Force“

OS/2

Eine Mail, in der der Schreiber meinte, OS/2 wäre nur kurz nach Windows erschienen und ich hätte das falsch beschrieben, brachte mich auf den heutigen Blog, denn der Schreiber lobte auch OS/2 in höchsten Tönen und lies an Microsoft, wo seiner Ansicht nach, Bill Gates jede Software persönlich programmiert kein gutes Wort.

OS/2 ist, wie man ja weiß, im Konkurrenzkampf Windows unterlegen. Ich kann das System nicht beurteilen, denn ich habe nur kurz damit zu tun gehabt. Ich habe mal eine Version, ich glaube es war die letzte installiert und kurz ausprobiert. Das war es aber dann schon. Nutzer, die auf das System schwören, rühmen seine Sicherheit und Stabilität. Warum also war es nicht so erfolgreich wie Windows? Continue reading „OS/2“

Warum mein Lieblingsteleskop ein Newton ist

Langsam rückt ja wieder Weihnachten näher und dann weiß ich schon das ich wieder etliche Mails bekomme, in denen ich für Empfehlungen für ein Teleskop gefragt werd. Ich habe früher viel mit dem Teleskop beobachtet, inzwischen stehen die Geräte aber nur noch rum, aber es gibt eine ganze Sektion auf der Website mit Grundlagenwissen. Obwohl dort auch steht, dass ich keine konkrete Kaufberatung mache, einfach weil es so viele Teleskope heute auf dem Markt gibt, selbst wenn man sich nur auf eine Öffnung und Typ beschränkt, kommt man leicht auf ein Dutzend Modelle. Die müsste ich ja alle kennen, um eine Empfehlung zu geben. Aber ich will das mal heute ergänzen um meinen Vorschlag zumindest für die Bauart, welche mein Lieblingsteleskop haben sollte. Continue reading „Warum mein Lieblingsteleskop ein Newton ist“