Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Kann Europa Clipper direkt zum Jupiter?

Loading

Man möge mir verzeihen, dass ich die Überschrift der Lesbarkeit halber etwas verkürzt habe. Denn genauer sollte es heißen: Kann Euro Clipper direkt zu Jupiter kommen, ohne eine SLS zu benutzen?

Die SLS ist ziemlich teuer, letzte Schätzungen (die genauen Zahlen gibt die NASA eigentlich nur raus, wenn sie vorteilhaft für sie sind) gehen von 2 Milliarden Dollar pro Start aus.
Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Kann Europa Clipper direkt zum Jupiter?“

Eine Mission zu Eris – Teil 2

Loading

So nun kommt der zweite Teil einer Mission zu Eris, den ersten findet ihr hier:

Als günstigsten Passagepunkt bei dem man die Zielentfernung von Eris am schnellsten erreicht habe ich etwa 228.000 km Distanz ermittelt – diese Entfernung scheint übrigens allgemein das Optimum zu sein, da ich auf ähnliche Minimalabstände auch bei anderen Simulationen komme. Geht man näher an Jupiter heran, wird man zwar noch stärker beschleunigt, aber die Bahnrichtung wandert von radial von der Sonne weg zu tangential, sodass man effektiv länger braucht.

Die wesentlichen Daten der Bahnen vor und nach dem Swing-By seht ihr hier: Continue reading „Eine Mission zu Eris – Teil 2“

Eine Mission zu Eris? – Teil 1

Loading

Gestern bekam ich folgende Mail:

Hallo Herr Leitenberger,

eine Frage, die mich schon seit dem Vorbeiflug von New Horizons an Pluto beschäftigt, ist eine Mission zu Eris. Immerhin der Zwergplanet, der hinsichtlich Größe und Masse Pluto gleichsteht. Zudem ein neuer Horizont. Ich habe nun einen Artikel zum Projekt Lyra gefunden (https://danielmarin.naukas.com/2022/01/18/proyecto-lyra-2-0-una-sonda-para-visitar-%ca%bboumuamua-en-2050/), bei dem es darum geht, dem Asteroiden Oumuamua 2028 mit dem SLS eine Sonde hinterher zu schicken. Continue reading „Eine Mission zu Eris? – Teil 1“

Supercomputer immer größer und langsamer

Loading

Auf meinen heutigen Blog kam ich durch einen Artikel in der Computerzeitschrift ct’ (26/2021, S- 134) in der das Deutsche Klimarechenzentrum anlässlich der Nobelpreisverleihung an Klaus Hasselmann gewürdigt wird und in der auch die Simulationen dort und Computerausstattung gewürdigt wird.

Fangen wir mal an mit einer Definition: Was ist ein Supercomputer? Heute hat man es leicht. Es gibt seit rund zwei Jahrzehnten die TOP 500 Liste, die vierteljährlich aktualisiert wird und welche die 500 schnellsten Rechner weltweit enthält. Man könnte es sich auch einfach machen und einfach sagen: ein Supercomputer ist einer der schnellsten Computer, die es derzeit gibt. Continue reading „Supercomputer immer größer und langsamer“

Eine überflüssige Schiffsklasse

Loading

Seit ich letztes Jahr das Buch über die Bismarck gelesen habe, beschäftige ich mich etwas mehr mit Kriegsschiffen und da kam ich irgendwann auf diesen Titel, denn tatsächlich erscheint mir nach dem Ersten Weltkrieg eine Schiffsklasse als Überflüssig, die der Kreuzer.

Um das zu begründen, muss ich etwas weiter in die Geschichte zurückgehen, nämlich vom Übergang der Linienschiffe zu den „Dreadnoughts“, so benannt nach der HMS Dreadnought, dem ersten modernen Schlachtschiff. Als modern galt bei der HMS Dreadnought vor allem die Einführung des einheitlichen Kalibers von 30,5 und 7,6 cm. Vorherige Linienschiffe hatten typischerweise mehr verschiedene Kaliber, z. B. Bei der Klasse vorher 30,5 cm, 15,2 cm, 7,6 cm und 4,6 cm. Interessanterweise hatten die letzten Schlachtschiffe durch die Einführung der Mittelartillerie und Flugabwehrkanonen wieder genau die Mischung von verschiedenen Kalibern wie vor der Dreadnought. Continue reading „Eine überflüssige Schiffsklasse“