Deutsche Gerichte und das Internet

Vor ein paar Wochen habe ich in der ct‘ einen Artikel über das Internet und wie es Gerichte beschäftigt gelesen. Da das Thema ja von Alexander aufgegriffen wurde ist es mal Zeit meinen Senf dazu zu geben. Es gibt erst mal aus technischen Gründen zwei grundsätzliche Dinge zu unterscheiden:

  • Verbrechen im Internet wobei dieses nur das Medium nutzt um Vergehen zu begehen die früher es in anderer Form gab, so wie Betrug, Täuschung etc,
  • Verbrechen die mit den technischen Möglichkeiten zusammen hängen und die technische Kenntnisse voraussetzen. Der Einbruch in ein WLAN gehört z.B. dazu, aber auch die Abmahnerei bei Bittorrent Portalen.

Fangen wir mit dem ersten an. Hier ist keine besondere Sachkenntnis nötig. Der Richter benötigt natürlich Internetkenntnisse, muss das Medium also kennen und benutzen. Das ist z.B. gegeben bei den Abmahnfallen, also irgendwelchen Seiten auf denen man irgendetwas runterladen kann das eigentlich umsonst ist. Das hier Betrug vorliegt ist inzwischen auch unstrittig. Bislang wurden alle Fälle in denen ein Betrag eingeklagt wurde zu Ungunsten der Kläger entschieden. Meistens sogar mit dem Hinweis bei der Urteilsbegründung dass dies an Betrug grenzt. Die Betreiber von diesen Seiten versuchen daher auch eher durch eine Drohkulisse wie angeblichen negativen Schufaeinträgen oder Drohbriefe die als Abmahnungen oder Inkassobriefe ins Haus kommen an ihr Geld zu kommen. Continue reading „Deutsche Gerichte und das Internet“

Die Buchpläne fürs nächste Jahr

So, während sich die Fertigstellung des jetzigen sich endlich dem Ende nähert und dann bald veröffentlicht wird mal ein Vorrausblick auf das nächste Jahr. vor knapp einem Jahr habe ich ja hier verlautet, dass ich dieses Jahr fünf Bücher inklusive Neuauflagen, also zwei Neuauflagen und drei neue plane. Wie man sieht ist daraus nichts geworden. Ich habe wohl zu einfach von den vier Büchern die 2009 erschienen hochgerechnet. Die Neuauflagen entpuppten sich als nahezu genauso arbeitsintensiv wie die ersten und vor allem hatte ich im Frühjahr einen Durchhänger und von April bis Juli kaum was gemacht. Trotzdem an dieser Stelle mal die Pläne fürs nächste Jahr. Mal sehen ob sie sich umsetzen lassen.

Fürs nächste Jahr sind vier Bücher geplant (ich habe dazu gelernt), davon eine Neuauflage.

Continue reading „Die Buchpläne fürs nächste Jahr“

Bilder und OpenOffice

Da ich nun wieder Bilder in mein Buch einfüge fällt mir auf, wie stiefmütterlich das Thema von OpenOffice gehandhabt wird. Bevor nun irgendeiner herkommt, das man damit auch keine Bücher schreibt, sondern dafür irgend ein DTP  Programm nimmt – ich habe mich dran gewöhnt und werde auch dabei bleiben.

Es gibt zwei Dinge die nerven. Das erste sind die vielen Klicks die notwendig sind um ein Bild so einzufügen wie ich will. Das geht so vor sich:

  • Einfügen Bild -> Haken bei „Mit Grafik verknüpfen setzen“
  • Bild rechts anklicken, im Menü auf „Bild klicken“
  • Nun erst die Größe anpassen „Reiter Zuschneiden“
  • Dann die Orientierung in Typ anpassen (unten/oben, links/rechts)
  • Eventuell bei umlauf die Umlaufart und Abstände anpassen
  • Nun das Menü schließen und die Beschriftung anpassen: Rechts auf das Bild klicken und „Beschriftung“ wählen
  • Es wird nun ein Rahmen erstellt, der netterweise die Ausrichtung des Bildes übernimmt. Aber das Bild wird innerhalb des Rahmens trotzdem nach dem Absatzformat ausgerichtet, also ein neuer Klick rechts auf das Bild und bei „Typ“ nun auf Ausrichtung Vertikal an „Rand“ korrigieren. Continue reading „Bilder und OpenOffice“

Verbrauchertäuschung am Pranger?

Das kündigte Verbraucherministerin Aigner an. Im März 2011 sollen in einem Forum Verbraucher Produkte anprangern können durch die sie sich getäuscht fühlen. Und die Ministerin nannte auch ein Beispiel, so werde bei „Kalbleberwurst auch immer häufiger Schweineleber verwendet“.

Okay. Politiker sind doof. Regierungspolitiker sind strunz dumm, aber das man nun im Verbraucherministerium auch keine Kompetenz mehr hat ist mir neu. Den von irgendwo her muss Frau Aigner das haben, genauso wie den Vorschlag.

Fangen wir mal mit dem Beispiel an: Frau Aigner, In Kalbsleberwurst wird überhaupt keine Kalbsleber eingesetzt, das könnten sie nicht bezahlen. Kalbleberwurst heißt so weil das eingesetzte Fleisch vom Kalb stammt, aber nicht die Leber. Und das ist nichts neues, das war schon immer so, das ist sogar gesetzlich festgelegt in den Leitsätzen. Continue reading „Verbrauchertäuschung am Pranger?“

Nacktheit ist schädlich

Eines was mir bei US Serien, aber auch Filmen auffällt, ist wie dort Nacktheit vermieden wird. Das ganze geht manchmal wirlich bis ins lächerliche. Da unterhält sich ein Pärchen nach dem Akt oder es ist eine Szene am frühen Morgen und beide liegen im Bett und die weibliche Hauptdarstellerin hat einen BH an. Wer bitte kommt auf die Idee was sich danach anzuziehen wenn man eh schon im Bett ist? Vor allem einen BH. In den Siebzigern gab es bei uns ja mal die Anti-BH Bewegung, raus aus dem Teil das einschnürt hieß es da. Wahlweise ist dann die Bettdecke soweit hochgezogen, dass man nicht sehen muss.

Noch lustiger wird es bei Szenen wo man zwangsweise Haut sehen muss, also beim Akt oder besonders lustig, wenn jemand nackt vom Bett aufsteht. Beim Akt kann man davon ausgehen, dass eine Stellung gewählt wird bei der man aufgrund der Kameraposition garantiert nicht den Busen der Frau sehen kann. klar, Vagina und Penis wird man nicht sehen, dass ginge auch bei uns nicht. Am lustigsten sind aber die Aufstehszenen. Das läuft dann so ab: Die Frau steht auf, dreht dabei der Kamera den Rücken zu und schnappt sich die Bettdecke die sie vor die Brust hält- so läuft sie dann aus dem Zimmer und mit etwas Glück stolpert sie nicht über die Bettdecke 🙂 Continue reading „Nacktheit ist schädlich“