Die teuerste Flüssigkeit der Welt…

… ist nicht ein Cabernet Sauvignion von 1892, auch kein 30 Jahre alter Scotch Whisky oder 50 Jahre alter Balsamico aus Eichenfässern. Es ist auch kein hochreines Lösungsmittel für die Spurenanalytik. Es handelt sich um ordinäre Druckertinte. Je nachdem welches Fabrikat man hat kostet Druckertinte auf den Liter umgerechnet bis zu 3.000 Euro.

Das ist eine Menge Geld. Wehleidig wird sich wohl der eine oder andere an frühere Generationen zurückerinnern wo es billiger war: Bei der ersten Generation von HP Deskjets (HP 500C) hat einer unserer Chemiestudenten mal die HP-Tinte und normale Tinte für Füllfederhalter analysiert und festgestellt, das der einzige Unterschied Glykol oder Glycerin zur Erhöhung der Viskosizität war – fortan konnte HP zumindest bei Chemiestudenten kein Geschäft mehr machen, denn obwohl die HP 500C Tinte billig im Vergleich zu heute ist, kommt sie nicht an die Kosten von Füllertinte und Glycerin heran. Continue reading „Die teuerste Flüssigkeit der Welt…“

Unterhöhlt PISA unser Bildungssystem?

Auf den Gedanken bin ich gekommen, und zwar aufgrund der Erfahrungen die ich gemacht habe. Ich habe mal Chemie/Lebensmittelchemie studiert, Mitte der achtziger bis Anfang der neunziger Jahre. Das lief dann so ab: Wo das Studium beginnt, erfuhr man in einem Aushang vor der Eingangstüre. Dort erfuhr man dann auch welche Fächer man wohl im ersten Semester sich antun sollte – und das die vorgesehenen 5 Semester fürs Grundstudium wohl nicht ausreichen würden, sondern 7 Semester die Regel sind. Im Allgemeinen lief das Studium so ab, dass man in der Halle die Anschläge studierte, welche Vorlesung für welches Semester wohl empfehlenswert ist und dahin ging. Zusätzlich noch in andere Fächer die interessant klangen oder in die einfach alle anderen auch gingen. Die Selbstorganisation des Studiums zog sich in der Praxis fort, die bei Chemie ein große Rolle spielte. Die Einführung lief noch in Kursform mit Versuchen nach Script. Danach war es so, dass alle Praktika an Eingangs und Ausgangsprüfungen gekoppelt waren. Zum einen um die Studentenzahl zu regulieren (es gab insgesamt 90 Plätze bei rund 240 Studienanfängern) und zum andern damit die Leute auch wussten was sie taten, denn dann musste man selbst arbeiten. Einführung – Unterricht etc. das gab es nur wenn teure technische Geräte zu bedienen waren.

Die Prüfungen waren nicht ohne. Am schlimmsten empfand ich das Oranikpraktikum. Es dauerte knapp 3 Monate von morgens 8 bis abends 18 Uhr. Es war also unmöglich eine Vorlesung oder was anderes nebenher zu machen. Nach zwei Wochen Theorie standen wird von morgens bis abends im Labor, unterbrochen nur von 5 Klausuren in dieser kurzen Zeit mit sehr strengen Beurteilungsmaßstab: Von 20 Punkten muss man 12,5 erreichen um durchzukommen. Verhaut man eine Klausur war das Praktikum beendet – Obwohl dem eine Eingangsprüfung vorgeschaltet war die iche rst beim zweiten Ablauf packte flogen so von meinem Kurs 4 von 12 raus. Continue reading „Unterhöhlt PISA unser Bildungssystem?“

Atomkraft – nein Danke!

Zwei Reaktoren sind in Japan explodiert, in weiteren ist die Situation bedrohlich. Trotzdem hält Schwarz-Gelb an dem Atomkraftverlängerungskurs fest. Ja es gibt ein paar Untersuchungen, damit die Öffentlichkeit beruhigt wird, aber warum auch umdenken? Schließlich sind doch unsere Atomkraftwerke sicher, gegen alle Eventualitäten gerüstet. Aber das waren die japanischen wohl auch. Das Merkel als Physikerin daran glaubt ist nicht verwunderlich. Physiker leben bekanntlicherweise völlig abgeschottet von der realen Welt in einer Welt mit einfachen Naturgesetzen die leicht berechnet werden können. Das es in dem wirklichen Leben dauernd Störeinflüsse gibt, die ihre Meßergebnisse zur Makulatur machen lernt man schon wenn man einen Physikpraktikum absolviert. Inzwischen kennen ja auch Schüler den Spruch „Wenn es nicht funktioniert, dann ists Physik“. Aber als Physikerin glaubt Merkel gerne Berechnungen. doch ob die auch alle möglichen Störeinflüsse, Unglücke und Verkettungen, Anschläge oder bösartige Menschen einkalkulieren? Japan hat auch mit Erdbeben gerechnet, doch das war eben nun stärker als alle mit denen sie rechneten und für die die Reaktoren ausgelegt waren.

Vor allem sehen wir wie bei Tschernobyl eine häppchenweise Information, bzw., eigentlich keine Information, sodass hier Sendungen Experten nach ihrerer Einschätzung der Lage fragen und die fällt bedeutend schlimmer aus. Glaubt jemand daran dass unsere Atomlobby ehrlicher ist? Also ich glaube es nicht.

Natülcih gilt es nicht die Atomkraftwerke abzuschalten, aber den Atomausstieg, der ja 2001 beschlossen und seit 2002 geltendes Gesetz war, bis die neue Regierung ihn gekippt hat. Darauf sollten sich die Betreiber schon eingestellt haben und man müsste nur dieses Gesetz wieder in Kraft setzen. Aber das wird schwarz-gelb wohl erst nach ein paar verlorenen Landtagswahlen machen. Praktischerweise stehen gerade mal zwei Stück an. Mein Tipp für Schwarz-Gelb: Wenn ihr euer Gesicht behalten wollt und das derzeitige Gesetz in Kraft lassen wollt, dann hebt die Brennelementesteuer so weit an, das Atomkraft teurer als Steinkohle ist und ihr werdet staunen wie schnell die AKW vom Netz gehen. Dann geschehen wundersame Dinge die man vor wenigen Monaten noch als völlig unmöglich oder als Zusammenbruch der Energieversorgung bezeichnet hat.

Aber was soll man von einer Regierung noch erwarten, welche die Mehrwertsteuer für Hoteliers absenkt, monatelang um ein paar Euro bei Harz-IV streitet, bei denen Fälscher und Lügner selbst noch gestützt werden, wenn die Wahrheit ans Licht kommt oder die eben in vielen Dingen von der Wirtschaftslobby gekauft ist?

Das Express Prinzip

Noch immer umkreisen Venus Express und Mars Express ihre beiden Ziele, seit nunmehr 5 und etwas mehr als 7 Jahren. Beide Sonden sind ein Beispiel wie es auch preiswerter geht: Sie verwendeten Instrumente die man schon für Mars Express und Rosetta entwickelt hatte und setzten auch Hardware aus diesen Projekten ein, so vor allem von Rosetta Teile der Sonde selbst. Dafür waren sie für Raumsonden relativ preiswert: Mars Express kostete 300 Millionen Euro, Venus Express, weil nun Mars Express weitgehend unverändert nachgebaut wurde, sogar nur noch 220 Millionen Euro.

Die Sonden arbeiten weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, was auch an der Informationspolitik liegt. Bei Mars Express gibt es eigentlich nur von der HRSC irgendwelche Neuigkeiten. Mal mehr, mal weniger. Bei Venus Express sieht es noch übler aus. Von der deutschen VMC kann man die veröffentlichten Bilder in 5 Jahren an den Händen abzählen, das ist echt traurig, aber das Thema Veröffentlichung von Ergebnissen, ist ja in diesem Blog schon mehrmals behandelt worden. Continue reading „Das Express Prinzip“

Guerillagärtnern

Es gibt ja die Kategorie „Unwort des Jahres“, aber man muss nicht so lange warten. Mir fiel vor einiger Zeit das Unwort „Guerillagärtnerei“ auf. Also ich denke da an das Wort „Stadtguerilla“, wie die RAF ihre Terroranschläge bezeichnet. Was muss man sich darunter vorstellen? Maschinenpistolen die Blumen verschießen? Bananenschalen um Polizisten krankrenhausreif ausrutschen lassen? Es klingt auf jeden Fall militärisch und es gibt dort auch tatsächlich Bomben – Samenbomben.

Darunter versteht man wenn Bürger ohne um Erlaubnis einfach so Brachflächen oder hässliche freie öffentliche Flächen bepflanzen. Entweder mit Gemüse oder mit Blumen oder anderen Zierpflanzen. für nicht direkt erreichbare Flächen wie Mittelstreifen haben sich besagte Samenbomben aus Samen Robuster Wildblumen einbürgert. Continue reading „Guerillagärtnern“