Wo steht Chinas Raumfahrt?

Loading

Der neue NASA-Administrator Nelson nutzte die erfolgreiche Landung von Zhurong um vom Kongress neue Mittel zu erbeten. China wäre nach Nelsons Aussage ein starker Konkurrent im Weltraum und plane weitere Mondmissionen, auch bemannt. Nun ist eines unbestreitbar, China startet immer mehr Raketen. Letztes Jahr waren es mehr als die USA und dies obwohl die meisten Starts der USA kommerzieller Natur waren und die wenigsten Starts von China kommerzieller Natur. Allerdings sind dies vor allem Anwendungssatelliten und militärische Satelliten, relativ wenige wissenschaftliche Satelliten und darum geht es ja bei der NASA. In den letzten zehn Jahren hat sich die Startzahl verdoppelt und sie liegt höher als bei den USA, zumindest wenn man bei den USA die kommerziellen Starts und Starlink Starts abzieht. Nur so macht der Vergleich Sinn, da China ja keiner kommerziellen Aufträge an Land ziehen kann und selbst bisher kein Netz aus erdnahen Satelliten aufbaut. Vergleichen wir also die von den Regierungen beider Länder finanzierten Starts, so liegt China schon heute vor den USA. Daneben gibt es immer mehr Semi-staatliche Firmen die neue Trägerraketen, vor allem für leichte Nutzlasten (unter 500 kg Maximalnutzlast) entwickeln und etliche hatten schon ihren Jungfernflug, wenngleich diese meistens scheiterte. Semi-Staatlich heißt, das diese als Ausgründung der Universitäten entstehen die Weltraumforschung betreiben und diese Universitäten auch die Anschubfinanzierung leisten.
Continue reading „Wo steht Chinas Raumfahrt?“

Buchkritik: „Schlachtschiff Bismarck“

Mit dem Kauf des Buchs „Schlachtschiff Bismarck“ tat ich mich etwas schwer. Der Autor Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg war der ranghöchste Überlebende der Versenkung der Bismarck und auf dem Schiff Kommandant des Artellerieleitstands achtern. Immer wenn ich eine Geschichte aus den Worten eines selbst dabei gewesenen höre, befürchte ich das sie geschönt wird oder die in Nazideutschland aufgewachsenen eine gewissen Glorifizierung bringen. Trotzdem bewegte mich seit Langem eine Frage, nämlich die, warum die Bismarck die innerhalb weniger Minuten den Stolz der britischen Flotte die Hood versenkte, bei der anschließenden Schlacht die zu ihrer Versenkung führte, beim Gegner keinen einzigen Treffer landen konnte. Die Frage ist nun beantwortet, doch dazu später mehr. Continue reading „Buchkritik: „Schlachtschiff Bismarck““

Wenn eine Bank nicht rechnen kann …

Heute weil der erste Blog doch recht kurz ist, noch ein zweiter Blog. Es geht um eine Radiowerbung der L Bank. Die L Bank ist eine Staatsbank von Baden Württemberg und beschreibt ihren Sinn auf der Homepage so:

„Staatsbank für Baden-Würt­tem­berg

Als Förderbank Baden-Württembergs unterstützen wir die Wirtschaft, die Kommunen und die Menschen im Land. Wir fördern Ihre Neugründung, Ihre Investitions­vorhaben und Energiespar­maßnahmen.“ Continue reading „Wenn eine Bank nicht rechnen kann …“

Der Brief der Woche an Markus Söder

Lieber Markus Söder, ich schreibe ihnen einen Brief, damit sie sich freuen. Mussten sie doch bei der Kanzlerkandidatur zugunsten eines unschlüssigen Zwergs aus Nordrhein-Westfalen verzichten, den ihnen in den meisten Belangen nicht das Wasser reichen kann. Und dies trotz besserer Umfragewerte und Unterstützung einiger Landesverbände wie dem im Osten die gerne auch Politiker aufstellen, die noch weiter rechts als sie stehen wie Maaßen.

Niemand würdigt ihre Verdienste um die Bundesrepublik wie den erfolgreichsten Verkehrsminister Andreas Scheuer. Niemand hat in so kurzer Zeit so viel Geld in den Sand gesetzt, so viel Inkompetenz bewiesen, und ist immer noch im Amt. Das ist doch ein echter Erfolg. Nicht mal Merkel wagt es die kleine Schwester und ihren Vorsitzenden, und das sind ja Sie, zu verärgern. Eher lässt sie sich abkanzeln wie beim CSU-Parteitag 2018. Continue reading „Der Brief der Woche an Markus Söder“

Glücksspiele, Kompetenzspiele, Suchtrisiken und Gewinnchancen

Loading

Woran denken Sie, wenn man von „Glücksspielen“ redet? In der Tat tummeln sich unter dem Begriff eine ganze Menge von Spielen. Wie der Name aussagt, ist der wesentliche Charakter eines Glücksspiel, das der Spieler das Ergebnis, also den Spielausgang und damit seine Gewinnchancen nicht oder kaum beeinflussen kann. Doch zwischen reinem Glücksspiel und einem Spiel, das man nur durch eigene Aktionen gewinnen kann, im Fachchinesisch „Kompetenzspiel“ genannt gibt es viele Abstufungen. Continue reading „Glücksspiele, Kompetenzspiele, Suchtrisiken und Gewinnchancen“