Nakedeis

Gestern habe ich mir mal ein paar Filme angetan die auf der Platte schlummerten und die ich irgendwann mal aufgezeichnet habe. Darunter „Barfuss bis zum Hals“, letztes Jahr auf SAT-1 gekommen. Das ganze ist eine mittelmäßige Klamotte die wohl etwas höhere Zuschauerzahlen durch mehr nackte Haut erzielen sollte, denn es geht darum, dass ein FKK Club überleben will, obwohl ein Textilfabrikant sein Gelände gepachtet hat. Weils um FKK geht sieht man allerlei nackte Leute. Was mir dabei auffällt ist dass die einzige Darstellerin/Darsteller die jünger als so etwa 40 ist, nur kurz mal nackt zu sehen ist und dann entweder ein Tablett oder ein Buch vor den Brüsten hat.

Das hat mich dann irgendwie ans Schwimmen erinnert. Ich gehe dreimal in der Woche schwimmen und egal ob ich schon in der Dusche bin oder erst reinkomme – Kinder und teilweise Jugendliche duschen immer in der Badehose. Genauso habe ich reagiert als ich noch jung war. Inzwischen macht es mir nichts aus nackt zu Duschen auch wenn Fremde anwesend sind. Das hat jetzt nicht so direkt was mit dem Film zu tun, weil da ja die Schauspieler nicht entscheiden können ob sie nun sich ein Buch vor dem Oberkörper tragen oder nicht, aber in gewisser Weise doch: Denn in dem Film geht es auch um eine Liebesromane zwischen dem Sohn des Clubvorsitzenden und der Tochter des Textilfabrikanten und dem Sohn gehen die Eltern mit ihrer Freikörperkultur ziemlich auf den Sack. Ich weiß nicht ob FKK auch so viele junge Mitglieder hat. Continue reading „Nakedeis“

Nutzloses Wissen

Eines der Unwörter der letzten Jahre ist „Nutzloses Wissen“. Dieses Wort hat dank dem Fernsehen eine ganz neue Bedeutung bekommen. Hätte man mich vor 10 Jahren gefragt hätte ich wohl geantwortet „das ist Wissen das veraltet ist wie die Bedienung von CP/M“ oder „Das ist Wissen das man nicht richtig verstanden hat“. Dank dem Fernsehen wissen wir, dass Nutzloses Wissen Fakten über Dinge sind, die einen weder interessieren noch einem nützen.

Es sind zwei Kategorien: Das eine sind Sendungen über Dinge die es zwar gibt aber für das persönliche Leben weder wichtig sind noch es interessant ist das zu wissen.  So was wird in „Galileo“ vermittelt: Ehrlich gesagt: Was ist daran interessant wie Fertigessen oder die Armaturenbretter eines Autos hergestellt werden? Das ist vielleicht interessant wenn ich in dem Business arbeite, doch dann wüsste ich darüber wahrscheinlich mehr als im Fernsehen kommt. Das zweite kann man eher als „nutzlose Fakten“ betrachten. Das ist das was man in Quiz Shows lernt.

Natürlich kann man sich geschmeichelt fühlen wenn man wie ich die Antwort auf die 150.000 Euro Frage beim Star-Quiz weiß. (Gefragt wurde nach Porzellanfritten wobei es noch Kombinationen von „Porzellan“ mit anderen Beilagen zum Hauptgericht als Antworten gab. Das ist ein recht gutes Beispiel für „nutzlose Fakten“. Porzellanfritten sind poröse Filter die in der Chemie und Mikrobiologie benutzt werden um ausgefallene Niederschläge oder Bakterien von der Lösung zu trennen. Die Kenntnis gehört genauso zum Fachvokabular in der Chemie wie die „Liebigsche Flasche“ oder der „Erlenmeyerkolben“. Wer nicht gerade Chemie studiert wird diese Fachbegriffe nicht kennen. Continue reading „Nutzloses Wissen“

Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungsregeln

Gestern bin ich in der NDR Talkshow hängen. Eigentlich wegen Josephine Preuss die ich gerne im Fernsehen sehe. Da kam dann noch der Alfons Schubeck, der ein Buch geschrieben hat und im Staccato Ton seine Erkenntnisse weitergibt. Ohne im Detail darauf einzugehen (auch weil ich das in der Menge gar nicht alles rekapitulieren kann). Aber es erinnert mich an etwas was weitgehend unbekannt ist:

Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungskenntnisse. Das grundlegende Problem ist das, dass sehr viel extrapoliert wird.

Also was man weiß ist wie Vitamin wirken (zumindest bei den meisten). Wie Vitamine zerstört werden wurde durch Versuche festgestellt und dies auch in Nahrungsmitteln. Das alles ist gesichert. Auch die Mangelkrankheiten sind noch recht gut charakterisiert. Doch schon hier fangen die Probleme an. Es gibt Vitamine mit kaum oder gar keine Mangelsymptome auslösen und es ist schwer aus den biochemischen Wirkungen genau ein Mangelsymptom vorherzusagen.

Was nun seit Jahrzehnten diskutiert wird ist, ob mehr Vitamine gesünder sind, vor allem wenn es wirklich viel mehr ist als die „Empfehlungen zum Tagesbedarf“ (die sich auch alle paar Jahre ändern, das alleine sollte schon zu denken geben…). Ob Vitamine anders wirken, wenn man sie isoliert zu sich nicht (z.B. als Vitamintabletten) und andere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe da noch eine Wirkung haben ist dagegen keinesfalls gesichert. In dem Sinne fand ich es sehr befremdlich wie sich Schubbeck über Essenszubereitung wegen der Vitaminschonung ausließ. Also klar es gibt Verluste bei der Zubereitung und die kann man minimieren, indem man ein paar einfache Regeln befolgt aber so wie er es darstellt stirbt man ja gleich, wenn man das Essen falsch zubereitet. Continue reading „Es gibt nur wenige gesicherte Ernährungsregeln“

Die Suppe lügt!

Das ist der Titel eines Buches von Hans-Ulrich Grimm. Er taucht immer wieder in Talkshows oder anderen Verbrauchersendungen als „Verbraucheranwalt“ auf. Meines Erachtens zeigt er aber nur, dass man als Politikwissenschaftler (das hat er gelernt) nicht über Ernährung und Gesetze schreiben soll, obwohl seine Bücher sich wohl gut verkaufen, denn er prangert immer irgendwelche Methoden der Industrie an. Als ich ihn zuletzt im Fernsehen sah, hat er sich mit dem Chef des Verbandes für Fleischerzeugnisse gestritten. Seiner Ansicht nach dürfte ein Schinken der im Schwarzwald geräuchert, aber von Schweinen aus Norddeutschland stammt nicht „Schwarzwälder Schinken“ heißen. Das zeigt nicht nur eine Unkenntnis der Herstellung und Besonderheit des Produktes, sondern auch der Gesetze. Schlussendlich scheint er ein Feindbild zu haben, denn das die Unternehmen ja nur das ausnützen, was gesetzlich erlaubt ist ist normal. Anprangern sollte man (wie ich es tue), dass bei uns die Gesetzeslage immer lascher und verwirrender wird.

Doch in einem hat er recht: Die Suppe lügt tatsächlich. Ich will an dieser Stelle einmal ein Produkt eines Markenherstellers, der mit „M“ beginnt besprechen (sie können auch eines Hersteller, der mit „K“ beginnt nehmen oder ein Noname-Produkt, die Zusammensetzung wird fast die gleiche sein, doch dazu später mehr). Schauen wir uns erst mal das Zutatenverzeichnis an: Continue reading „Die Suppe lügt!“

Schnapsideen für den Klimasünder

Vor ein paar Wochen kam zur Klimakonferenz in Kopenhagen ein „Auslandsjournal Extra“ wo der Reporter aufdeckte dass man mit einfachsten Mitteln die Klimarelevenaten Ausstöße um rund 20 Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr senken kann, was angeblich das Kopenhagen Ziel wäre. Eine Reihe von Ideen sind gut aber ich bezweifele, dass sie in der summe das 20 Gt Ziel erreichen.

Die Hauptmaßnahme, dass muss man sich auf der Zunge zergehen lassen ist es die Dächer weiß zu streichen. Beispiel – und deswegen kam man wohl auf die Schnapsidee – war Los Angeles. Da kommen tatsächlich große Reduktionen raus. Das liegt schlicht und einfach an der „Air Condition“. Ich habe einen E-Mail Kontakt in den USA, er lebt alleine und hat einen Stromverbrauch von 11.100 kWh – den größten Teil davon im Sommer dank Air Condition. Wir haben in zwei Etagen zusammen einen von 3.500 kWh, also ein Drittel. Klar ist, dass wenn die Häuer sich weniger aufheizen braucht man weniger Air Condition. Klar ist auch dass reflektierte Strahlung eine geringere Erwärmung bringt – schlussendlich ist eines der ungelösten Rätsel bei der Klimaerwärmung, wie dies die Wolkenbildung beeinflusst – mehr helle Wolken bedeuten höhere Abkühlung durch Reflexion des Lichts, weniger Wolken oder dunkle Wolken absorbieren dagegen Strahlung.

Nur: ob es so viele Häuser gibt, dass dieser Effekt (ohne Air Condition die es ja praktisch nur in den USA in größerem Maße gibt) uns vor einem Großteil der Klimaemissionen bringt. Ich wage das zu bezweifeln. Vor allem wäre es ja dann eine preiswerte Möglichkeit für Staaten – sie müssten nur alle Straßen weiß streichen, die durch den Asphalt ja eine ziemlich niedrige Albedo haben – um ihre Klimaziele zu erfüllen. Continue reading „Schnapsideen für den Klimasünder“