ALDI

Die letzten Tage hat meine Website einen ungeheuren Besucherandrang bekommen weil ALDI wieder die Traveller FX-5 im Programm hat. Ich habe mir die Kamera letzten Mai gekauft, inzwischen aber weil ich mit der Bildqualität nicht zufrieden war an meine Nichte weitergeschenkt. Doch das liefert mir eine Vorlage für meinen heutigen Blog: ALDI. Es ist ja recht modern geworden auf ALDI und LIDL zu schimpfen. Die Bediensteten würden ausgenutzt, sie wären der Ruin des Einzelhandels und ignorierten gesetzliche Bestimmungen über Arbeitnehmerrechte und bespitzeln die Angestellten. Wobei das meiste was ich gehört habe auch mehr auf LIDL abzielt.

Ich sehe das anders und zwar aus Sicht eines Kunden. Und als Kunde kaufe ich gerne bei ALDI ein. Die Leute sind dort sehr freundlich und hilfsbreit: Als es vor 2 Jahren ein Fahrrad in der Aktion gab und ich es verpasste hat der Filialleiter herumtelefoniert und eines von den Nachbarmärkten organisiert. Das Sortiment an Aktionswaren ist durchweg brauchbarer als bei LIDL wo ich mich manchmal frage, wer das Zeug kauft So gabs mal Produkte fürs Pferd – wie viele Pferdebesitzer mag es wohl in Deutschland geben und gehen die alle zu LIDL?. Inzwischen hängt auch in meinem Kleiderschrank etwas von ALDI und wenn es nicht passt, dann kann man es einfach zurückgeben.

Dazu ist der Laden übersichtlich und nicht so verstellt wie unsere LIDL Filiale. Das Hauptproblem ist das Sortiment: Es ist schon ziemlich eingeschränkt. Geschirrmaschinenreiniger gibt es in Tabs und als Pulver. Aber Klarspüler und Salz nur ein paar mal pro Jahr als Aktion. Normalen Haushaltsreiniger habe ich kürzlich vergeblich gesucht. So gesehen lässt das noch genügend Platz für den Einzelhandel, eben weil man vieles nicht bekommt. Bei Gewürzen beschränkt es sich auf die 5-6 gängigsten, beim EDEKA gibt es a ein ganzes Regal. Auch der Metzger dürfte sich freuen: So was einfaches wie einen Schweine- oder Rinderbraten sucht man vergeblich. Dafür tonnenweise Puten- und Hühnerfleisch. Continue reading „ALDI“

Die ISS

In meiner allseits beliebten Rubrik „Gut das wir es besser wissen“ heute mal ein Plan für die ISS: Die Internationale Spar-Station. Eine Idee wie es auch hätte anders laufen können.

Was machte die ISS so teuer? Die Frage ist leicht zu beantworten:

  • Die lange Projektzeit. Seit erstem Entwurf bis zur Fertigstellung vergingen nur 25 Jahre. Bei einem Projekt dieser Größe fallen jedes Jahr enorme Summen an, egal ob es weiter geht oder nicht. Man kann das leicht im Budget der NASA von 2003-5 sehen als der ausbau stoppte, die ISS Kosten in voller Höhe aber weiter gingen. Je schneller sie also fertig ist desto billiger wird sie.
  • Transport mit dem Space Shuttle. Das ist nun wirklich die teuerste Möglichkeit die Elemente in den Orbit zu bekommen. Jeder Flug kostete rund 800 Millionen Dollar. Will man es billiger haben muss es unbemannt gehen.
  • Viele unterschiedliche Elemente – Einsparungen kommen vor allem durch den Einsatz standardisierter Elemente zustande

Daher mein Vorschlag für die ISS2 – Man vereinige das beste von Russland und den USA Continue reading „Die ISS“

Ich bin nicht jedermann…

Heute nur ein kleiner Blog, da ich freitags immer Unterricht an der DHBW habe und dann erst um 14:00 daheim bin. Dann brauche ich erst mal eine Ruhepause, weil es doch recht anstrengend ist. Es gibt aber ein paar Neuigkeiten zu vermelden. Als erstes habe ich heute meine Ausgabe von „Das Gemini Programm“ bekommen. Beim Durchblättern stellte ich einen Fehler fest, zwei Abbildungen fehlen und eine ist verstümmelt. Woran das liegt weis ich nicht. Vielleicht verträgt sich der BOD Treiber nicht mit Windows NT. Zumindest kam es bei keinem anderen Buch vorher vor. Ich werde wohl bald eine dritte Auflage starten um den Fehler zu korrigieren. Allerdings will ich vorher „Deke! die Autobiographie von Donald „Deke“ Slayton lesen, die ich gerade angefangen habe. Vielleicht findet sich da noch das ein oder andere zum Thema Missionen und Mannschaften und dann die dritte Auflage noch etwas besser zu machen.

Dann gibt es einen neuen Aufsatz zum Thema Trägerraketen: Über die Redstone. Vielleicht interessiert das den einen oder anderen. Dann bin ich über eine Ankündigung Irans gestolpert, die letzte Woche Mäuse und Würmer auf eine suborbitale Bahn geschickt haben und da offizielle Verlautbarungen seitens anderer Nationen ausgelöst haben die ein bisschen an den Sputnikschock erinnerten (unglaublich das das nach 50 Jahren noch zieht!)

Aber was mich zu meinem Kommentar heute bewegt ist ein Statement von Ahmadinejad:

„We are going to send a satellite 500km (310 miles) up. The next steps are 700 and 1,000km (435 and 620 miles). Everyone knows that reaching the 1,000km orbit allows you to reach all orbits.“

Das erinnert mich so an die Ankündigungen zu kommunistischen Zeiten. „Jedermann weiß, dass“…. Also wer dran zweifelt ist wohl besonders dumm. Oder der das Argument nicht hinterfragt ist dumm. Es ist durchaus nicht so, dass man dann jeden Orbit erreichen kann. Einen geostationären Orbit z.B. gar nicht und von der Größe der Nutzlast ist ja auch keine Rede. Ich vermute mal es sind vielleicht 100 kg. Das würde die Safir schaffen wenn sie eine vernünftige Oberstufe hat.

Nur mal so zur Aufklärung.

Noch was zur Aufklärung: Wie ich gerade der 3sat Börse entnehme hat die Friedenspolitik in Afghanistan echte Früchte getragen:

  • 97 % des weltweiten Heroins stammt aus Afghanistan
  • Inzwischen erfolgt auch die komplette Aufarbeitung um den Gewinn zu Maximieren im Land
  • 7000 Tonnen wurden letztes Jahr produziert – mehr als der weltweite Bedarf, weshalb die Preise rückläufig sind

Nimmt man nur mal die Toten durch Heroin in Deutschland (1449 im Jahr 2009) so gibt es durch das „befreite“ Afghanistan wesentlich mehr Opfer als durch den Terrorismus. Aber vielleicht ist das nur etwas was man mit in Kauf nimmt, denn auch in Afghanistan sind 1 Million drogenabhängig (bei 30 Millionen Einwohner): In Deutschland wird die Zahl auf 150.000-300.000 geschätzt. Auch nicht ganz unwichtig: Durch den Schmuggel über die Grenze zum Iran gibt es auch dort 3,2 Millionen Drogenabhängige. Drogen sind dort billiger als Alkohol. Vielleicht steckt da doch eine gewisse Absicht dahinter….

Wozu Feststoffbooster?

Heute mal wieder ein bisschen Raumfahrtgrundlagenwissen. Wozu verwendet man Feststoffbooster? Die Allgemeine Antwort ist: Sie sind viel billigere erste Stufen als Antriebe mit flüssigen Treibstoffen und die Rakete wird deswegen billiger. Das ist richtig, aber wie immer nicht automatisch immer gültig. Als erstes: Feststoffantriebe sind nicht automatisch billiger. Die IUS Oberstufe kostete schon in den 80 er Jahren rund 30 Millionen Dollar pro Exemplar, genauso viel wie damals eine Centaur Oberstufe. Die USRM der Titan 4B ließen der Preis auf fast das doppelte ansteigen und auch die Shuttle SRM kosten so viel wie eine Ariane 5 komplett. Auch reine Feststoffraketen wie die Pegasus oder Taurus sind nicht gerade preiswert.

Technisch gesehen spricht vieles gegen die Feststoffantriebe: Das Voll/Leermasseverhältnis ist bei vielen Typen schlechter als bei flüssigen Treibstoffen, die spezifischen Impuls sind schlechter als bei den meisten flüssigen Treibstoffen. Zumindest das erstere ist heute nicht unbedingt gegeben – siehe Vega. Das große Feststoffbooster so populär ist hat einen anderen Grund: Sie erlauben es die Zentralstufe viel preiswerter zu fertigen. Dazu ein konkretes Beispiel: Ariane 5 Continue reading „Wozu Feststoffbooster?“

Tada-Tada-Tada

Karneval ist los! Vor allem im Fernsehen. Als etwas nüchterner Mensch der nichts davon hält einmal im Jahr die Sau raus zu lassen und sonst nicht, ist mir dieser sowieso suspekt. Auch wenn er neuerdings durch Halloween ergänzt wird. Ich weiß nicht mal wann Fasching ist und orientiere mich da immer an den Fernsehsendungen. Wenn die zunehmen, so war es früher dann ist nächste Woche Rosenmontag, Faschingsdienstag und Aschermittwoch. An diesen Tagen kommt dann nur noch Fasching im Fernsehen.

Früher ging das am Freitag vorher los mit „Mainz wie es singt und lacht“. (Mainz muss eine sehr traurige Stadt sein, wenn sie das nur einmal im Jahr tut) und zog sich dann über alle Dritten hin bis Montags und dienstags dann auch ARD und ZDF einsteigen und auch die ganzen Umzüge aus dem Rheinland zeigten, manchmal sogar in Konferenzschaltung „Nun schalten wie nach Düsseldorf“.

In dem Bestreben immer billigeres Fernsehen zu machen ist das in den letzten Jahren ausgeufert: Schon Wochen vorher werden irgendwelche Prunksitzungen übertragen – es ist ja auch billig: Einfach ein paar Kameras reinstellen und drehen. Das Programm machen andere. Wie wird das weitergehen? Fasching gleich ab dem 6.1? und dann noch vom 11.11 bis zum ersten Advent, wo dann nahtlos in die Reihe der Weihnachtsfilme übergeleitet wird? Continue reading „Tada-Tada-Tada“