Nachlese

Heute etwas später der Blog, da ich derzeit nicht nur die letzte Vorlesungsstunde für das zweite Semester halte, sondern auch noch die ganzen Programmentwürfe korrigieren muss. Fangen wir mit einer Nachlese an. Ich dachte mein Blog würde die Diskussion beleben, aber es ging ja wieder mit denselben Argumenten weiter. Nur einer scheint begriffen zu haben, dass es nicht um das beste System per se geht, sondern jeder nur eigene Erfahrungen wiedergibt.

So in etwa verlief vor 25 Jahren die Diskussion zwischen Amiga und Atari ST oder C-64 und CPC 464. Aber genauso wie damals führt es zu nichts. Vielleicht nur ein paar Bemerkungen: Auch wenn man nicht viel von Microsoft hält, sollte man doch anerkennen, dass die Firma ihre Hausaufgaben erkannt und vieles verbessert hat, was früher schlimm war. Und nur der Anspruch das bessere System zu sein reicht nicht. Es muss auch sich durchsetzen. Wie heißt es so schön – „Unix (Linux) ist das bessere Betriebssystem und die Zukunft – und das schon seit 25 Jahren“. Continue reading „Nachlese“

Zum wiederholten Male: schlechtes Fernsehen

Derzeit leide ich unter der Küchenschlacht und Reich und Schön. Zur Erklärung: Die Sendungen laufen zur Mittagszeit. Wenn ich also für mich und meine mittlerweile 85 Jahre alte Mutter koche und zum Essen rufe, dann darf das nicht vor 12 Uhr fertig sein, sonst könnte man ja was verpassen. Wenn sie mal dran ist, dann ist zu hoffen, dass sie nicht den letzten Nachmittag weg war, weil sie sonst die Wiederholung der Nachmittags Telenovela ansehen muss was den Essenszeitpunkt auf 12:30 bis 13:00 verlegt.

Mal abgesehen dass in den Sendungen immer das gleiche kommt – nie würde ich mich auf eine Sendung einlassen, die ich täglich anschauen muss (ja ich schaue nicht mal die Nachrichten täglich an). Wehe ich erwähne das das alles Schrott ist und ein weiches Steak besser als eines mit einer sohlenartigen Konsistenz vom ewigen warmhalten… Aber dann diese… Vor allem diese Kochshows. Danach kommen irgendwelche Ratschläge meiner Mutter wie ich kochen soll (Das Fleisch nicht mehr in der Pfanne sondern im Backofen bei 80°…). Meine Mutter ändert nie was, wehe ich komme mal auf die Idee andere italienische Nudeln als Spagetti zu kochen – „Die kannst Du ja mal alleine essen“. Aber Kochshows gucken…. Continue reading „Zum wiederholten Male: schlechtes Fernsehen“

Linux vs. Windows ­ Der Glaubenskrieg

Ich habe mit Interesse festgestellt, wie sich bei meinem Blog über den Rechner meines Bruders diese allzu bekannte Linux / Windows Diskussion entspannt. So ziemlich alles was ich aus anderen Diskussionen kenne wurde vorgebracht:

Der heutige Musiktip: Mouthwash von Kate Nash

Der heutige Titel ist der Titelsong der Serie „Danni Lowinski“. Die schaue ich regelmäßig. Eigentlich zuerst nur wegen Anette Frier die mir bisher in ihren Comedy Sachen recht gut gfeällt. Auch wenn es noch nicht so ernst ist in der Serie, so ist sie doch ein guter Schritt in Richtung ernsthaftes Fach. Im Prinzip geht es immer um dasselbe: Die Sachverhalte bei den Fällen sind immer etwas anders als gedacht und nicht selten sind die Opfer plötzlich doch nicht so unschuldig. Auffällig ist der Titelsong der so stark akzentuiert und abgehackt beginnt. Wer das Video ansieht merkt aber das dies nur am Anfang so ist. Der Stil erinnert mich ein bisschen an Lena auch eine etwas komische Betonung und ein „britischer“Akzent. In jedem Fall mal ein Reingucker wert:


Kate Nash – Mouthwash
Hochgeladen von chloegc. – Sieh mehr Fun Videos.

Wohin geht die Reise bei den Supercomputern?

Obwohl der Begriff „Supercomputer“ nicht genau definiert ist, versteht man darunter meist einen Rechner, der erheblich schneller ist als der Großteil der auf dem Markt verfügbaren Geräte und zumindest früher auch nur auf die Verarbeitung nummerischer Aufgaben, also wissenschaftliche Berechnungen / Simulationen ausgelegt ist, nicht jedoch für Dinge wie sie in Betrieben öfters anfallen wie die Verwaltung von Datenbanken, das Entgegennehmen der Eingaben von vielen Mitarbeitern an Terminals etc.

Die ersten schuf Seymour Cray bei der Firma CDC Ende der sechziger Jahre. Später machte er sich selbstständig und gründete die Firma Cray Research. Unter diesem Namen erschienen dann auch über ein Jahrzehnt lang die schnellsten Rechner der Welt. Crays Rechner waren Vektorrechner. Dahinter steckt eine bestimmte Architektur: Jeder Befehl benötigt folgende Schritte: