Neues von der Bücherfront

Da Arne mal nachgefragt hat und ich gerade auch sonst nichts habe, dass ich so bringen könnte, mal ein Nachtrag von der Bücherfront. Also wie läuft es da und was ist in Mache.

Derzeit ist das Manuskript von „Curiosity und Phobos Grunt – Die neuesten Marssonden“ bim ersten Korrekturleser. Ich bin skeptisch, ob es noch zur Landung (also Mitte August) erscheinen wird, aber vielleicht kurz danach. Das Buch ist nicht ganz so wie die letzten auf Raumfahrtfans ausgelegt, also ich erkläre mehr und gehe nicht ganz so sehr ins Detail. Zusätzlich gibt es noch Einschübe wie die Experimente funktionieren, da diese auch einen guten Teil des Buches ausmachen, weil sie ja die eigentliche Nutzlast sind. Es ist ein Buch über die beiden Raumsonden mit der Beschreibung ihres Aufbaus, Experiment, Entwicklungsgeschichte und geplanten Missionen. Kapitel gibt es aber auch über die Vergangenheit der Marsforschung von der Erfindung des Teleskops bis zu den letzten Raumsonden, die Klimageschichte des Mars, weil die Suche nach Leben (fossil oder vorhanden) ja immer wieder gepusht wird und Phobos. Dazu gibt es ein Abkürzungsverzeichnis, wie von mir gewohnt mit Erklärung. Derzeitiger Umfang: 258 Seiten, es fehlen aber noch alle Abbildungen, sodass es im Endstadium sicher an die 300 Seiten kommen wird. Continue reading „Neues von der Bücherfront“

Goodby Nobbi

Nun hat er auch seine Entlassungspapiere bekommen der Norbert Röttgen. Was da abgelaufen ist, ist wohl einmalig in der Regierung Merkel. Da wurde doch glatt einem der Stuhl vor die Tür gesetzt!. Auslöser scheint wohl das „Interview“ von Seehofer im Heute-Journal gewesen sein.

Nun das Röttgen verloren hat, wundert mich eigentlich nicht. Ehrlich gesagt, wer will den jemanden wählen der schon mit der Attitüde kommt, „Ja wenn ich gewählt werde mache ich den Regierungschef, sonst bleib ich in Berlin“. Also solche Warmduscher sollen gleich zuhause bleiben. Dann noch die intelligenten Äußerungen im Wahlkampf, wie dass wenn die CDU bestimmt, er schon Ministerpräsident wäre, aber „bedauerlicherweise“ der Wähler darüber entscheidet. Ja bei der Merkel-Regierung ist es schon dumm, das es noch Wähler gibt, die dürfen nicht zu oft wählen, deswegen stellt man auch trotz reihenweise verlorener Landtagswahlen nicht die Vertrauensfrage, wie dies Schröder tat. Noch intelligenter war die Verknüpfung der Wahl in NRW mit einer Abstimmung über Merkels Europapolitik. Wir konstatieren: Die Wähler sind mit der Europapolitik von Merkel unzufrieden. Continue reading „Goodby Nobbi“

Das neue Musikrätsel

Also zum wiederholten Mal wieder ein Musikrätsel. Nach dem Raten von Schnipseln, mal heute wieder eines das euer Musikwissen abklopft.

Wer’s auflöst kann ja das nächste mit einer weiteren Frage beginnen. Ansonsten suche ich gerne ein neues. Zumindest soweit mir was einfällt.

Also die heutige Frage:

Welche Telefonnummer wurde 1981 besonders häufig gewählt?

Sind Vorbeiflugmissionen außer der Mode?

Nun ist ja mit JUICE wieder eine Mission zu Jupiter geplant – die erste seit Galileo welche sich auf die vier großen Monde konzentriert (JUNO soll ja vor allem die Plasmaumgebung erforschen). JUICE könnte man fast als „Galileo 2“ ansehen – sie wird auch drei der Monde mehrmals nahe passieren, Ganymed sogar umkreisen. Io wird nicht passiert werden, doch der war in der Primärmission von Galileo auch nicht vorgesehen und wurde nur beim Einschwenken in den Orbit passiert.

Die Frage die ich heute untersuchen will ist die – bringen Missionen die Himmelskörper (dazu zählen auch die Monde eines Riesenplaneten) nur im Vorbeiflug passieren uns genügend Wissenschaft, oder sollten wir unser Geld lieber in Orbiter oder Landesonden stecken. Außen vor möchte ich lassen, dass wir viele Orbiter- und Landemissionen heute technisch nicht durchführen können. Aber wir könnten ja anstatt einen Orbiter um Europa zu bauen (eine projektierte Mission) einen um Phobos oder die Venus. Continue reading „Sind Vorbeiflugmissionen außer der Mode?“

Kaffee Teil 2

So heute Teil 2 des Artikels über den Kaffee. In voller Länge findet ihr ihn unter http://www.bernd-leitenberger.de/kaffee.shtml.

Zubereitung

Es gibt drei grundlegende Verfahren Kaffeegetränke zuzubereiten, die jeweils bestimmte Auswirkungen auf das Getränk haben, da sie jeweils andere Aromen betonen. Es sind dies die Verfahren „Auslagen“, Aufbrühen und Filtration.

Das älteste Verfahren und im Orient das verbreiteteste ist das Auslaufverfahren: Die feinen Bohnen werden mit kaltem Wasser langsam erhitzt. Sie verbleiben in der Kanne. Man erhält ein trübes Getränk, da dieses Verfahren die Öle mit herauslöst. (Mokka) Beim Aufgußverfahren lässt man die Bohnen 10 Minuten in heißem Wasser ziehen und gießt dann ab. Beim Aufkochverfahren wird der Kaffee kurz vor dem Kochen ins Wasser gegeben, kurz aufgekocht und dann sofort abgegossen. Beim Auslaugverfahren wird das in einem Beutel befindliche Kaffeemehl 10 Minuten lang ziehen gelassen und der Beutel dann herausgezogen. In Kaffeemaschinen wird das  Kaffepulver auf einer filtrierenden Unterlage kontinuierlich mit heißem, aber nicht jochenden Wasser ausgelaugt. (Papier- oder Permanentfilter). In Expressomaschinen erfolgt das Auslaufgen durch Dampf (100 bis 110°C) unterstützt durch hohen Druck (4-5 Bar). Dies löst am meisten Stoffe heraus, man bekommt ein sehr starkes, trübes Getränk, auch weil er aus besonders stark gerösteten Kaffeesorten hergestellt wird. Continue reading „Kaffee Teil 2“