Das Space Shuttle und das Starship

Als SpaceX seine Pläne für den Ausbau von Pad 39A vorlegte, wurde ich an das Space Shuttle erinnert, das ja auch von dort aus flog. Und da sehe ich einige Parallelen. Ich will sie mal kurz zusammenfassen. Es ist naturgemäß mehr über das Space Shuttle, schließlich ist es schon Geschichte und ein NASA-Projekt, das öffentlich ist. Die Informationslage ist damit um Größenordnungen besser als bei SpaceX Entwicklungen, die ziemlich geheim ablaufen, auch wenn der Chef andauernd neue Dinge verspricht. Seit Musk ist mir die Doppelbedeutung des Worts „Versprechen“ (einmal im Sinne von „Zusage“ und einmal im Sinne von „aus Versehen gesagt, ist nicht ernst gemeint, habe mich nur versprochen“ erst so richtig klar geworden. Continue reading „Das Space Shuttle und das Starship“

SpaceX Nachlese vom August

Zeit mal für einen, diesmal kurzen Blog über die Neuigkeiten von SpaceX. Im Juli gab es wieder einige Neuigkeiten. Zuerst gab es eine Explosion auf dem Testgelände für das Experimentvehikel für das Starship, den Starhopper. Explosionen gehören inzwischen, nachdem sie im April eine schon geflogene Crew Dragon gesprengt haben, wohl zum Alltag. Es gab schon als man die Bergung der ersten Stufe mal mit solchen Starts/Landungen (Grashopper) erprobte eine Explosion, daneben die beiden Fehlstarts, und wenn ich mich richtig erinnere, gabs auch insgesamt zwei Triebwerksexplosionen. Von alldem erfährt man nicht viel wenn es nicht, wie die Fehlstarts beim Kennedy Space Center öffentlich ist, sondern alles spielt sich in SpaceX eigenem Gelände ab und nur die Nachbarn bekommen das mit. Wie viele andere Vorfälle, die nicht gleich in einer Explosion enden es gibt, kann man da nur raten. Continue reading „SpaceX Nachlese vom August“

Raumfahrtsplitter

Eigentlich wollte ich heute Teil 2 über die Kohlendioxidsteuer, pardon, den Klimabonus, bringen nämlich, wie man die Gelder verwenden könnte, doch da sich schon beim ersten Teile eine rege Diskussion über gerade diese Frage entwickelt hat, denke ich ist das nicht nötig.

Ich will daher nur meinen Senf zu zwei Schlagzeilen geben, die in den letzten Tagen erschienen. Der Erste hat mich etwas ratlos hinterlassen, weil zwei grundverschiedene Dinge in einen Artikel gepackt wurden: Demnach sollen Arianespace und SpaceX „Rideshare“ Missionen, also Mitfahrgelegenheiten anbieten. Continue reading „Raumfahrtsplitter“

Die Kohlendioxidsteuer

Nachdem man bei der Europawahl massiv Stimmen verloren hat und auch weil die Fridays for Future Demos auch in den Schulferien weitergehen (soviel zum Thema Schulschwänzen….) gibt es nun jeden Tag neue Vorschläge für Klimasteuern und Klimaabgaben. Heute soll die Mehrwertsteuer für Fleisch angehoben werden von 7 auf 19. Letzte Woche war von einer Abgabe auf Inlandsflüge, die der Verband für Luftverkehr sogar selbst ins Spiel brachte, nachdem einige Wochen vorher diskutiert wurde, Kerosin zu besteuern und Frankreich eine solche Abgabe eingeführt hat und ich könnte das noch beliebig fortsetzen. Continue reading „Die Kohlendioxidsteuer“

Mathefrust

Heute ein Gastbeitrag von dem neuen Blogleser Peter Stock, er hat ihn schon in der Seite über Gastautoren veröffentlicht. Dort habe ich den Kommentar gelöscht und den Folgekommentar hierher verschoben. Continue reading „Mathefrust“